Paracheirodon axelrodiNeon (Auch: Neon Tetra; Rotes Neon; Scharlachroter Characin)

Von Sarah Fintushel

Geografische Reichweite

Kardinalsalmler leben in Brasilien, Kolumbien und Venezuela in den oberen Abflüssen des Orinoco und des Negro.(Froese et al., 2004; Lundie, 2004)

  • Biogeografische Regionen
  • neotropisch
    • einheimisch

Lebensraum

Paracheirodon axelrodiIndividuen bevorzugen langsam fließendes Wasser in der mittleren Schicht in Untiefen. Sie bevorzugen einen leicht sauren pH (5,8) und eine Temperatur von 24°C. Kardinalsalmler wandern nicht und werden im Allgemeinen im offenen Wasser gefunden.(Froese et al., 2004; Lundie, 2004)

  • Lebensraumregionen
  • tropisch
  • frisches Wasser
  • Aquatische Biome
  • Flüsse und Ströme

Physische Beschreibung

Kardinalsalmler sind kleine Fische, Männchen werden in freier Wildbahn etwa 2,5 cm lang, können aber im Aquarium eine Länge von 5 cm erreichen. Diese Art zeichnet sich durch einen horizontalen neonblauen Streifen und tiefrote Markierungen aus. Der Neonstreifen vonParacheirodon axelrodischillert durch externe Beleuchtung. Wenn sich der Lichteinfall ändert, ändert sich die Farbe des Neonstreifens von Grün zu Blau oder umgekehrt. In der Nacht, wenn kein Licht auf den Streifen fällt, haben Kardinalsalmler eine transparente, bräunliche Farbe. Kardinalsalmler, wie auch viele andere Salmler, haben auf ihrer Rückenseite am Schwanzende ihres Körpers eine kleine Fettflosse. Kardinalsalmler haben eine einzelne Zahnreihe.(Butler, 2003; „Tempting Terrific – The Tetras“, 2004; „Poisson: Paracheirodon axelrodi“, 2004; Butler, 2003; Bydzovsky, 2000; Fink und Weitzman, 1983; Froese, et al., 2004; Lundie, 2004)



Manchmal werden Kardinalsalmler mit Neonsalmlern verwechselt,Paracheirodon innesi. Kardinalsalmler haben jedoch dorsal ein längeres rotes Band.('Poisson: Paracheirodon axelrodi', 2004)

Paracheirodon axelrodiweisen einen gewissen Sexualdimorphismus auf. Weibchen sind etwas größer und breiter als Männchen. Weibchen haben auch größere Mägen. Ausgewachsene männliche Kardinalsalmler haben knöcherne Beckenflossenhaken.(Fink und Weitzman, 1983; Lundie, 2004; Fink und Weitzman, 1983; Lundie, 2004)

  • Andere physikalische Merkmale
  • ektotherm
  • heterothermisch
  • bilaterale Symmetrie
  • Sexualdimorphismus
  • weiblich größer
  • Geschlechter unterschiedlich geformt
  • Durchschnittliche Masse
    0,13 g
    0,00 oz
  • Reichweitenlänge
    in freier Wildbahn - 2,5 cm, im Aquarium - 5 (hoch) cm
    in

Entwicklung

Die Eier schlüpfen innerhalb von 24 bis 30 Stunden nach der Befruchtung. Befruchtete Fischeier, im Allgemeinen durch scheibenförmige meroblastische Spaltung geteilt. Da Fischeier telolecithal sind (einen großen Anteil an Eigelb haben), kann die Spaltung nur in einem kleinen Teil des Eies stattfinden.(Gilbert, 2003)

Reproduktion

Weibliche Kardinalsalmler setzen ihre Eier während der Regenzeit frei. Die Eier werden durch die Milch (Sperma) der Männchen in unmittelbarer Nähe befruchtet. Die Paarung findet während der Regenzeit in der Dämmerung statt. Das Männchen umarmt das Weibchen beim Schwimmen. Die Befruchtung erfolgt extern. Während das Weibchen etwa 500 Eier ins Wasser streut, befruchten die Männchen die Eier.(„Tempting Terrific – The Tetras“, 2004; Norris und Chao, 2002)

  • Stecksystem
  • polygynandros (promiskuitiv)

Weibliche Kardinalsalmler können etwa 500 Eier abgeben. Sobald die Eier gelegt wurden, sinken sie und einige haften an Pflanzen. Da Kardinal-Tetra-Eier lichtempfindlich sind, werden die einzigen Eier, die sich zu erwachsenen Fischen entwickeln können, in einem schattigen Flusslebensraum freigesetzt. Um Kardinalsalmler erfolgreich in Gefangenschaft zu züchten, sollte der pH-Wert zwischen 5,5 und 6 liegen, die Temperatur sollte 24°C betragen und das Licht sollte schwach sein. Die Jungfische sind innerhalb von 3 bis 4 Tagen nach dem Schlüpfen unabhängig. Sowohl Männchen als auch Weibchen erreichen mit etwa 9 Monaten die Geschlechtsreife.(Froese et al., 2004; „Cardinal Tetra“, 2002; „Tempting Terrific – The Tetras“, 2004; „Poisson: Paracheirodon axelrodi“, 2004; Butler, 2003; Froese, et al., 2004; Norris und Chao , 2002; 'Kardinal Tetra', 2002)

  • Wichtige reproduktive Funktionen
  • semelparös
  • Saisonale Zucht
  • gonochorisch / gonochoristisch / zweihäusig (Geschlecht getrennt)
  • sexuell
  • Düngung
    • extern
  • ovipar
  • Brutintervall
    Das Brutintervall dieser Tiere wird nicht berichtet.
  • Brutzeit
    Die Laichzeit der Kardinalsalmler in ihrer natürlichen Umgebung ist während der Regenzeit.
  • Durchschnittliche Anzahl Nachkommen
    500
  • Reichweite bis zum Schlüpfen
    24 bis 30 Stunden
  • Reichweitenzeit bis zur Unabhängigkeit
    3 bis 4 Tage
  • Durchschnittsalter bei sexueller oder reproduktiver Reife (weiblich)
    9 Monate
  • Durchschnittsalter bei sexueller oder reproduktiver Reife (männlich)
    9 Monate

Eltern-Kardinalsalmler kümmern sich nicht um ihre Eier oder Jungen. Nachdem die Eier freigesetzt wurden, können einige elterliche Kardinalsalmler sogar einen Teil ihres Laichs fressen.(„Verlockend großartig – Die Tetras“, 2004)

  • Investition der Eltern
  • keine elterliche beteiligung
  • Vordüngung
    • Bereitstellung
    • schützend
      • weiblich
  • Vorschlüpfen/Geburt
    • Bereitstellung
      • weiblich

Lebensdauer/Langlebigkeit

Kardinalsalmler können in Gefangenschaft länger leben als in freier Wildbahn. In freier Wildbahn werden sie voraussichtlich etwa 1 Jahr alt. In Gefangenschaft beträgt die Lebenserwartung etwa 5 Jahre, obwohl Individuen bis zu 10 Jahre alt werden können.(„Poisson: Paracheirodon axelrodi“, 2004; „Kardinal Tetra“, 2002)

  • Reichweitenlebensdauer
    Status: Gefangenschaft
    10 (hoch) Jahre
  • Durchschnittliche Lebensdauer
    Status: wild
    1 Jahr
  • Durchschnittliche Lebensdauer
    Status: Gefangenschaft
    5 Jahre

Verhalten

Paracheirodon axelrodiIndividuen sind tagsüber aktiv und leben in Schulen von mehreren Tausend in natürlichen Lebensräumen. Mindestens 10 dieser Art sollten zusammen in einem Aquarium gehalten werden, damit sie sich sicher fühlen. In Fällen von weniger als 10 Tieren, die in einem Aquarium zusammenleben, neigen Kardinalsalmler dazu, aufgrund von Stress krank zu werden.(„Poisson: Paracheirodon axelrodi“, 2004; Lundie, 2004)

Allianz für blinde Hunde

Kardinalsalmler sind dafür bekannt, dass sie je nach Wasserhöhe während einer bestimmten Jahreszeit kleine saisonale Wanderungen stromaufwärts oder stromabwärts machen.(Bydzowski, 2000)

  • Wichtige Verhaltensweisen
  • Geburtshilfe
  • tagaktiv
  • beweglich
  • wandernd
  • sesshaft
  • Sozial
  • kolonial

Heimbereich

Das Verbreitungsgebiet dieser Fische wurde nicht gemeldet.

Kommunikation und Wahrnehmung

Kommunikation wurde bei dieser Art nicht beschrieben. Während der Paarung findet jedoch eine taktile Kommunikation statt. Es ist wahrscheinlich, dass diese Fische taktile und visuelle Hinweise als Teil ihrer Kommunikation verwenden, da sie sich der Anzahl anderer Kardinalsalmler in einem Aquarium in Gefangenschaft bewusst zu sein scheinen.(„Poisson: Paracheirodon axelrodi“, 2004; Froese, et al., 2004; „Kardinal Tetra“, 2002)

Es ist wenig darüber bekannt, wie Kardinalsalmler ihre Umwelt wahrnehmen. Sie nutzen ihr Sehvermögen und ihre taktilen Signale und können Geräusche durch das Wasser wahrnehmen.

  • Kommunikationskanäle
  • visuell
  • berühren
  • Wahrnehmungskanäle
  • visuell
  • berühren
  • chemisch

Essgewohnheiten

Die Ernährung vonP. Axelrodibesteht aus sehr kleinen Krebstieren, Mesofauna, Eiern, Algen, Detritus und einigen anderen Beutearten. Die meisten Arten von kleinen Krebstieren, die gegessen werden, sindcladocera(klein, kugelförmigmoiniden,Daphnien, undMakrothrizide), sowie einigeCopepoden(benthonisch)Harpacticidae).RotiferaundThecamöbensind in der Mesofauna enthalten, die Kardinalsalmler fressen. Zu den Algenarten, die sie fressen, gehören einzellige Kieselalgen (VersandundPinnularia) und einige Grünalgen (Chlamydomonas,Konjugatophyta, undVolvocaceae). Kardinalsalmler ernähren sich manchmal von toten Fischen und fressen den Detritus ihres Muskel-, Protein- und Membrangewebes.Paracheirodon axelrodiEinzelpersonen können auch essenAmeisen,DipterenLarven oder Puppen,Milben, frisch geschlüpftGarnele, Pilze, Fruchtstücke und Fischlarven.(„Das Nahrungsspektrum des Kardinalssalmlers (Paracheirodon axelrodi, Characidae) in seinem natürlichen Lebensraum“, 2004)

  • Primäre Ernährung
  • Fleischfresser
    • frisst Nicht-Insekten-Gliederfüßer
  • Planktivoren
  • Tiernahrung
  • Eier
  • Aas
  • Insekten
  • terrestrische Nicht-Insekten-Arthropoden
  • Wasser- oder Meereswürmer
  • Wasserkrebse
  • Zooplankton
  • Pflanzliche Lebensmittel
  • Frucht
  • Phytoplankton
  • Andere Nahrung
  • Pilz
  • Schutt
  • Mikroben

Prädation

Der helle, neonfarbene seitliche Streifen der Kardinalsalmler macht es Raubtieren schwer, ein Individuum auszusondern und anzugreifen. Ihr Schulverhalten trägt auch dazu bei, Individuen vor Raubtieren zu schützen. Obwohl wenig über die spezifischen Räuber von Kardinalsalmlern bekannt ist, fallen sie wahrscheinlich größeren Fischen und anderen kleinen bis mittelgroßen Wasserräubern als Erwachsene, Jungfische und Eier zum Opfer.(Sharpie, 2004)

Bei der Haltung in einem Aquarium mit größeren Fischen, wie zKaiserfisch, Kardinalsalmler können ihre Beute werden.(Butler, 2003)

  • Bekannte Raubtiere
    • größere Fische (Aktinopterygien)

Ökosystemrollen

Bei relativ wenigen Kardinalsalmlern (6,3% von 80 sezierten) wurden parasitäre Nematoden im Zölom oder Magen gefunden. Kardinalsalmler dienen als wichtige Räuber ihrer kleinen, wirbellosen und zooplanktonischen Beutetiere. Sie sind in allen Lebensstadien wichtige Nahrungsquellen für größere Raubtiere.(„Das Nahrungsspektrum des Kardinalssalmlers (Paracheirodon axelrodi, Characidae) in seinem natürlichen Lebensraum“, 2004)

Kommensale/parasitäre Arten
  • Nematoden

Wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen: Positiv

Kardinalsalmler werden oft als schöne Aquarienfische gehalten und genossen. Aufgrund ihrer friedlichen Natur werden Kardinalsalmler für Becken mit mehr als einer Fischart dringend empfohlen. Die meisten verkauften Kardinalsalmler kommen direkt aus Südamerika, da es schwierig ist, sie in der Natur zu züchten; Zwischen 1977 und 1981 wurden jährlich durchschnittlich 12 bis 17 Millionen Kardinalsalmler exportiert.(Bydzovsky, 2000; Froese et al., 2004; Lundie, 2004)

  • Positive Auswirkungen
  • Haustierhandel

Wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen: Negativ

Paracheirodon axelrodihat keine bekannten negativen Auswirkungen auf den Menschen.

Hund mit Whiskeyfass

Erhaltungsstatus

Kardinalsalmler sind in ihrem Heimatgebiet weit verbreitet, sie gelten nicht als bedroht.

Andere Kommentare

Paracheirodon axelrodiwurde erstmals 1956 von Schultz beschrieben.Paracheirodon axelrodiwird manchmal auch Kardinaltetra, rotes Neon oder rotes Neon genannt.Cheirondon axelrodioderHyphessobroycon Kardinalsind Synonyme vonP. Axelrodi.(„Poisson: Paracheirodon axelrodi“, 2004; Butler, 2003)

Mitwirkende

Tanya Dewey (Herausgeberin), Animal Agents.

Sarah Fintushel (Autorin), University of Michigan-Ann Arbor, William Fink (Herausgeber, Dozent), University of Michigan-Ann Arbor.