Antilopenwallaroos bewohnen Savannenwälder in den nördlichen, tropischen Regionen Australiens, von der Kimberley bis zum Golf von Carpentaria. Sie sind auch auf der Cape York-Halbinsel zu finden.(„The Kangaroo Trail“, 2007; Croft, 1982; Croft, 1987; Davey, 2005; Hirst, 2006; Ritchie, et al., 2008)
Antilopenwallaroos bewohnen die Savannenwälder Australiens. Tagsüber leben sie in schattigen Waldgebieten, um der heißen Sonne zu entgehen. In der Abenddämmerung grasen sie im Grasland und kehren im Morgengrauen in bewaldete Gebiete zurück. Während der kühleren Regenzeit können Antilopin-Wallaroos auch tagsüber grasen, suchen aber in bewaldeten Gebieten Schutz vor Regen. Östliche Populationen können an Hängen und Gipfeln kleiner Hügel gefunden werden. Sie können auch in Tälern und tief liegenden Senken in den Überschwemmungsgebieten großer Flüsse gefunden werden, insbesondere in feuchten Gebieten mit kurzem grünem Gras. Die Bevölkerung des Nordens bevorzugt Orte mit permanentem Wasser, an denen Brände spät in der Saison auftreten.(„The Kangaroo Trail“, 2007; Croft, 1982; Croft, 1987; Davey, 2005; Hirst, 2006; Ritchie, et al., 2008)
Männliche und weibliche Antilopinwallaroos sind sehr sexuell dimorph. Erwachsene Männchen haben normalerweise eine rötlich-braune Farbe. Weibchen sind jedoch im Rücken- und Hinterteil bräunlich gebräunt und haben normalerweise graue Köpfe und Schultern. Weibchen haben auch weiße Spitzen auf der Rückseite der Ohren. Pfoten und Füße beiderlei Geschlechts sind auf der Bauchseite weiß und haben schwarze Spitzen. Erwachsene Männchen haben eine deutliche Schwellung der Nase oberhalb der Nasenlöcher, die möglicherweise der Kühlung dient. Männchen sind auch viel größer als die Weibchen und erreichen bis zu 70 kg. Ein Weibchen dieser Art reicht von 15 kg bis 30 kg. Weibchen entwickeln ihre Beutel nach etwa 20 Monaten. Bei Joeys ist die Fellfärbung nach 6 bis 7 Monaten sichtbar. Die Kopfform eines weiblichen Joeys ist zierlicher als die des männlichen Joeys.(„The Kangaroo Trail“, 2007; Davey, 2005; Hirst, 2006)
Zu Beginn der Brutsaison wurde ein vermehrtes Bekämpfen männlicher Antilopin-Wallaroos beobachtet. Um einen Partner anzulocken, beschnuppert ein Männchen die Kloakenregion des Weibchens und zeigt dann seine ventrale Oberfläche und seinen erigierten Penis.(„Der Känguru-Pfad“, 2007; Croft, 1987)
Männliche Antilopinwallaroos erreichen die Geschlechtsreife mit 2 Jahren, während weibliche mit 16 Monaten die Geschlechtsreife erreichen und ihren Beutel nach 20 Monaten entwickeln. Die Weibchen werden innerhalb weniger Tage brünstig. Obwohl die Brunst der Weibchen nicht mit dem Alter ihrer Jungen (Joeys) zusammenhängt, tritt die Brunst immer nach dem dauerhaften Auftauchen der Joeys auf. Die Tragzeit dauert etwa 35 Tage.(„The Kangaroo Trail“, 2007; Croft, 1982; Davey, 2005; Hirst, 2006)
Pro Brutsaison wird nur ein Nachwuchs produziert. Nach der Geburt klettert das Neugeborene wie alle anderen in den Beutel der MutterMakropoden. Nach etwa 20 Wochen beginnt der Joey aus dem Beutel zu schlüpfen. Mit ungefähr 6 Monaten kommt der Joey zum ersten Mal vollständig aus dem Beutel und mit ungefähr 37 Wochen lässt die Mutter den Joey nicht mehr in den Beutel. Ein Joey wird nach und nach entwöhnt und ernährt sich bis etwa 15 Monate nach der Geburt immer weniger von seiner Mutter.(„The Kangaroo Trail“, 2007; Croft, 1982; Davey, 2005; Hirst, 2006)
Männliche Antilopin-Wallaroos verlieren das Interesse an ihrem Partner und ihren Jungen, sobald das Neugeborene den Beutel seiner Mutter erreicht. Sobald alle Neugeborenen den Beutel ihrer Mutter erreicht haben, trennt sich die Gruppe sexuell; große Männchen bilden kleine Gruppen, während Weibchen und Junge in großen Gruppen zusammenbleiben. Auch nach dem Absetzen pflegen junge Antilopin-Wallaroos eine enge Beziehung zu ihrer Mutter, ruhen sich aus und pflegen sich gegenseitig.(Croft, 1982; Hirst, 2006)
Über die durchschnittliche Lebensdauer von Antilopin-Wallaroos liegen nur wenige Informationen vor. Das am längsten lebende Antilopin-Wallaroo in freier Wildbahn war 16 Jahre alt, während das am längsten lebende Antilopin-Wallaroo in Gefangenschaft 15,9 Jahre alt war.(Max, et al., 2002)
Antilopenwallaroos sind sehr soziale Tiere. Ältere Männchen sind jedoch oft Einzelgänger. Gruppen (Mobs) von Männern und Frauen werden oft zusammen gesehen. Sowohl männliche als auch weibliche Antilopin-Wallaroos pflegen sich gegenseitig, was als Allogrooming bezeichnet wird. Nachdem Joeys den Beutel ihrer Mutter erreicht haben, trennt sich der Mob sexuell; die Männchen teilen sich in eine kleine Gruppe oder „Junggesellengruppe“ auf. Weibchen wiederum bilden große Gruppen anderer Weibchen und Jungtiere. Antilopenwallaroos bewegen sich zu und von Weidegründen und kehren sowohl in Gruppen als auch einzeln in dasselbe Gebiet oder „Lager“ zurück. Auch Männer kämpfen häufig.(„The Kangaroo Trail“, 2007; Croft, 1982; Croft, 1987; Davey, 2005; Hirst, 2006; Ritchie, et al., 2008; „The Kangaroo Trail“, 2007; Croft, 1982; Croft, 1987; Davey , 2005; Hirst, 2006; Ritchie, et al., 2008; 'The Kangaroo Trail', 2007; Croft, 1982; Croft, 1987; Davey, 2005; Hirst, 2006; Ritchie, et al., 2008)
Das Verbreitungsgebiet männlicher Antilopin-Wallaroos kann 100 ha oder mehr betragen. Die Heimatgebiete der Weibchen betragen weniger als 20 ha.(„The Kangaroo Trail“, 2007; „The Kangaroo Trail“, 2007; „The Kangaroo Trail“, 2007)
Vor dem Kampf machen die Männchen ein hörbares Zischen als Alarm. Dies wird normalerweise von einem Fußklopfen gefolgt. Männer führen vor dem Kampf auch eine „Kopfwurf“-Bewegung durch.(Croft, 1987)
Antilopin-Wallaroos sind Pflanzenfresser und ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Gras. Sie suchen Gebiete mit kurzem Gras, wie niedrigem Büschelgras, oder wo hohes Gras verbrannt und zu Trieben reduziert wurde.(„The Kangaroo Trail“, 2007; Croft, 1982; Hirst, 2006; Ritchie, et al., 2008)
Außer dem Menschen sind keine anderen Raubtiere von Antilopin-Wallaroos bekannt.(Croft, 1982)
Antilopin-Wallaroos fressen eine Vielzahl von Gräsern und fungieren als Wirte für Milben, Nematoden, Flöhe und Zecken.(Hirst, 2006; Hirst, 2006)
Antilopenwallaroos werden von den australischen Aborigines gejagt.(Croft, 1982)
Da beide Arten im Grasland grasen, können Antilopenwallaroos mit konkurrierenVieh.(Davey, 2005; Davey, 2005)
Obwohl die Populationen von Antilopin-Wallarooos abnehmen, wird die Art von der IUCN als am wenigsten besorgniserregend eingestuft. Diese Art hat wahrscheinlich von der Umwandlung von Land in Agrar- und Grünlandflächen durch den Menschen profitiert.(„Die Rote Liste der IUNC gefährdeter Arten“, 2008; Davey, 2005)
Welpen bewachen
Antilopin-Wallaroos werden manchmal als Känguru oder Antilopin-Kängurus bezeichnet.(Hirst, 2006)
Kurt Bonser (Autor), Northern Michigan University, John Bruggink (Herausgeber), Northern Michigan University, Gail McCormick (Herausgeberin), Animal Agents Staff.