Gymnophis multipliziertkommt in tropischen Wäldern von Ländern entlang des Äquators vor. Dazu gehören Mittel- und Südamerika, Zentralafrika und Südasien.
Gymnophis multiplicata kommt in tropischen Wäldern vor, die sich bis zu drei Meter unter der Erde graben.
Das auffälligste Merkmal aller Caecilianer ist ihr gliederloser, wurmähnlicher Körper. Dieser Caecilian erreicht eine Länge von etwa 30 Zentimetern oder einen Fuß und ist dunkelviolett, fast schwarz, mit etwa 100 Rillen, die seinen Körper umgeben. Es hat sehr kleine Augen mit sensorischen Tentakeln, jedes zwischen einem Auge und einem Nasenloch. Dieser Tentakel kann sich zurückziehen, wenn er nicht verwendet wird. Er hat auch gut entwickelte Kiefer und Zähne, was ihn von einem sehr großen Regenwurm unterscheidet. Caecilianer haben auch Schuppen in ihrer Haut.
Die Geschlechter sehen äußerlich gleich aus. Das Männchen hat im Gegensatz zu den anderen Amphibien ein verborgenes Organ für den direkten Durchgang des Samens in den Körper des Weibchens. Nach der inneren Befruchtung werden die Larven im Wasser geboren und haben äußere Kiemen, die sie bei der Metamorphose zu Erwachsenen verlieren. An diesem Punkt können sie ertrinken, wenn sie unter Wasser bleiben.
md katzenfutter
Caecilianisches Verhalten ist nicht bekannt. Sie sind keine gut untersuchte Ordnung, da es schwierig ist, sie in ihren gut versteckten Höhlen zu finden. Sie gelten als Einzelgänger und kommen zur Paarung zusammen, aber Balzriten und Brunstzyklen sind ebenfalls nicht bekannt. Es wird auch angenommen, dass die Jungen bei der Geburt ziemlich frühreif sind, da sich die Mutter nach der Geburt nicht um sie kümmert. Sie bleiben unter der Erde, bis starke Regenfälle sie an die Oberfläche treiben, vermutlich um nicht zu ertrinken.
3 Monate alter Welpe
Die Ernährung dieses Caecilians reicht von Würmern, Raupen, Termiten und kleinen grabenden Schlangen, die er beim Graben durch die Erde fängt.
Da Caecilians nicht gut untersucht sind, ist ihr Aussterberisiko nicht bekannt. Sie können jedoch von der Zerstörung des Regenwaldes betroffen sein.
Es wurde angenommen, dass Caecilians die Schwestergruppe der anderen Lissamphibien, der Frösche und Salamander, waren. Molekulare Daten bringen sie jedoch näher an Salamander als an Frösche. Es wurde auch allgemein angenommen, dass alle Amphibien von den fossilen Amphibien, den Temnospondylen, abstammen. Es wird jetzt vermutet, dass nur Frösche von den Temnospondylen abstammen und Salamander und Caecilians von den Mikrosauriern abstammen. Dies ist immer noch sehr umstritten, da es der traditionellen Morphologie widerspricht.
Amy Young (Autorin), University of Michigan-Ann Arbor, Dea Armstrong (Herausgeberin), University of Michigan-Ann Arbor.