West- oder Flachlandgorillas bewohnen die Wälder Äquatorialafrikas vom westlichen Tiefland nahe der Küste Kameruns über die Zentralafrikanische Republik, Äquatorialguinea, Gabun, Nigeria, die Republik Kongo, Angola und möglicherweise die Demokratische Republik Kongo. Es gibt zwei anerkannte Unterarten,G. gorilla, westlicher Flachlandgorilla, kommt in Kamerun südlich des Kongo-Flusses und östlich des Oubangi-Flusses vor.Gorilla Gorilla diehli, östlicher Flachlandgorilla, kommt in einem kleinen Teil der Grenze zwischen Nigeria und Kamerun im oberen Einzugsbereich des Cross River vor.(Deblase und Martin, 1981; MacDonald, 1987; Wilson und Reeder, 1993; Deblase und Martin, 1981; MacDonald, 1987; Wilson und Reeder, 1993; Deblase und Martin, 1981; IUCN, 2008; MacDonald, 1987; Wilson und Reeder , 1993)
Afrikas tropische Sekundärwälder, in denen die offene Baumkronen viel Licht auf den Waldboden fallen lassen, bieten den besten Lebensraum für westliche Gorillas.('Microsoft Encarta Encyclopedia '99 CD-ROM', 1999; Deblase und Martin, 1981; MacDonald, 1987)
Westliche Gorillas sind außergewöhnlich große und mächtige Primaten. Sie haben keine Schwänze und tiefschwarze Haut. Zu den Gesichtsmerkmalen gehören kurze Schnauzen, ein hervorstehender Brauenwulst, große Nasenlöcher sowie kleine Augen und Ohren. Westliche Gorillas haben große Kiefermuskeln und breite, starke Zähne. Grobes, dunkles Haar bedeckt den gesamten Körper mit Ausnahme von Gesicht, Ohren, Händen und Füßen. Im Allgemeinen werden die Haare am Rücken und am Hinterteil älterer Männchen grau und gehen mit zunehmendem Alter verloren. Dieses Farbmuster hat dazu geführt, dass ältere Männchen als „Silberrücken“ bekannt sind. Westliche Gorillas haben eine etwas braunere/graue Fellfarbe mit kürzerem Haar und sind normalerweise etwas kleiner als Berggorillas (G. beringei).
Männchen sind normalerweise größer als Weibchen und erreichen in Gefangenschaft ein Gewicht von bis zu 275 kg. In freier Wildbahn wiegen männliche Gorillas 180 kg, während Weibchen oft fast die Hälfte davon wiegen. Männliche Gorillas haben stämmige Körper, die normalerweise 1,75 Meter groß sind, mit gebeugten Knien. Im Durchschnitt sind Weibchen nur 1,25 Meter groß. Dieser ausgeprägte Geschlechtsdimorphismus ist entscheidend für die Gruppenstruktur und Paarung. Große Männchen mit großer Körpergröße, Eckzähnen und Kiefermuskulatur haben innerhalb der Gruppe eine erhöhte körperliche und soziale Kraft.
Die Hände sind verhältnismäßig groß mit Nägeln an allen Fingern und sehr großen Daumen. Westliche Gorillas stehen häufig aufrecht, gehen aber gebeugt, vierbeinig, mit gekräuselten Händen und Knöcheln, die den Boden berühren. Vierbeiner gehen erfordert lange Arme, und die Armspanne der Gorillas ist größer als ihre Stehhöhe. Gliedmaßen sind plantigrade und pentadactyl.('Microsoft Encarta Encyclopedia '99 CD-ROM', 1999; Deblase und Martin, 1981; MacDonald, 1987; Walker, 1975)
Typischerweise paart sich ein dominantes Männchen innerhalb einer Gorilla-Truppe mit den Weibchen dieser Gruppe. Das dominante Männchen wird aufgrund seiner überlegenen Kampfkraft und der wahrgenommenen Fähigkeit, Weibchen und deren Nachkommen besser zu schützen, von den Weibchen bevorzugt.
Wie inMenschen, es gibt keine feste Brutzeit für Gorillas und die Weibchen menstruieren alle 28 Tage. Ein einzelnes Jungtier mit einem Gewicht von etwa 2 kg wird nach neun Monaten Tragzeit geboren. Junge Gorillas pflegen 3 bis 4 Jahre. Weibchen gebären in Abständen von etwa vier Jahren, beginnend, wenn sie etwa zehn Jahre alt sind. Eine hohe Sterblichkeitsrate bedeutet jedoch, dass überlebende Nachkommen nur alle 6 bis 8 Jahre produziert werden. Männchen brüten aufgrund der körperlichen Konkurrenz um Partner nur selten vor dem 15. Lebensjahr.('Microsoft Encarta Encyclopedia '99 CD-ROM', 1999; MacDonald, 1987; Walker, 1975)
Säuglinge werden 3 bis 4 Jahre gesäugt. Bei mehreren Jungen fällt es der Mutter, die die Kinder tragen muss, schwer, zwei zu versorgen und lässt häufig einen sterben. Junge wachsen ungefähr doppelt so schnell wie menschliche Babys und können im Alter von 3 Monaten krabbeln und sich an ihre Mutter klammern. Sie bleiben 3 bis 4 Jahre von der Mutter abhängig.
Weibchen versorgen die Jungen mit Transport, Nahrung und Sozialisation. Sie beschützen ihre Jungen innerhalb der Gruppe. Männchen interagieren normalerweise nicht viel mit den Jungen, obwohl sie ihre Nachkommen schützen, indem sie die soziale Gruppe gegen potenziell infantizide Männchen verteidigen, die möglicherweise die Kontrolle über die Gruppe übernehmen möchten.
Wilde Gorillas werden zwischen 35 und 40 Jahre alt, einige in Gefangenschaft lebende Gorillas werden fast 50 Jahre alt.
Gorillas sind im Allgemeinen friedlich, schüchtern und liebenswürdig, es sei denn, sie werden bedroht. Männer stehen jedoch aufrecht und schlagen sich mit den Fäusten auf die Brust, um einzuschüchtern oder ihre Stärke zu demonstrieren. Sie knurren laut und werden sehr gefährlich, wenn sie genervt oder angegriffen werden. Gorillas zeigen auch Aggression, indem sie gegen wahrgenommene Eindringlinge vorgehen. Sie treffen den Eindringling jedoch selten. Stattdessen eilen sie vorbei und stürmen möglicherweise erneut.
Gorillas schließen sich in Gruppen von 5 bis 15 Individuen zusammen. Eine typische Gruppe besteht aus einem dominanten Männchen, vielen erwachsenen Weibchen mit ihren Jungen. In einigen Fällen wird sich ein kleineres Rudel weniger dominanter Männchen an der Peripherie dieser Kerngruppe verbünden. Das dominante Männchen, wegen der altersbedingt ergrauten Rückenbehaarung manchmal auch als Silberrücken bekannt, bleibt dominant, bis ein anderes Männchen ihn aus seiner Position verdrängt. Vertriebene Silberrücken führen normalerweise ein einsames Leben.
Kämpfe spielen eine wichtige Rolle in der Gruppenhierarchie. Es ist üblich, dass ein neu dominantes Männchen, nachdem es das frühere dominante Männchen verdrängt hat, wahrscheinlich die Säuglinge in der Gruppe tötet, wodurch alle säugenden Weibchen vorzeitig zum Fortpflanzungszyklus zurückkehren. Dadurch erhöht ein Männchen seine Chance, Nachkommen zu zeugen, da seine Amtszeit als dominantes Männchen von unbekannter Dauer ist. Um sich vor potenziell kindlichen Männchen zu schützen, ist die Fähigkeit eines Männchens, zu kämpfen und das Überleben seiner Nachkommen zu sichern, für empfängliche Weibchen zweifellos von größter Bedeutung.
Doppelter holländischer Hund Video
Männliche Gorillas sind dafür bekannt, ein johlendes Geräusch als Alarm für alle Mitglieder der Gruppe von sich zu geben, von denen jeder sofort wachsam wird. Gruppen können monatelang und in der Regel jahrelang zusammen reisen, aber aufgrund der Fülle an Lebensmitteln in der Nähe ihrer Lager und ihrer imposanten Größe wird normalerweise wenig Zeit und Energie für das Reisen aufgewendet. Aus diesen Gründen wird keine Territorialverteidigung gezeigt und oft überlappen sich Bereiche benachbarter Gruppen.
Gorillas bauen Tag und Nacht Nester aus Ästen und Blättern als Polster auf dem Boden oder in Bäumen. Leichte Individuen können an den Armen von Baum zu Baum schwingen (Brachiation).
Die gegenseitige Fellpflege ist bei Gorillas nicht so üblich wie bei anderen Primatenarten.('Microsoft Encarta Encyclopedia '99 CD-ROM', 1999; MacDonald, 1987; Walker, 1975)
Gorillas kommunizieren durch Rufe, Mimik und Körperhaltung sowie durch taktile Mittel. Gerüche können bei diesen Tieren eine gewisse Rolle bei der Kommunikation spielen.
Wilde Gorillas sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von saftigen Stängelpflanzen. Sie fressen auch Blätter, Beeren, Farne und faserige Rinde. Normalerweise fressen Gorillas morgens und nachmittags. Westliche Gorillas klettern auf der Suche nach Nahrung auf bis zu 15 Meter hohe Bäume. Gorillas streifen die Vegetation nie vollständig von einem einzigen Gebiet ab. Das schnelle Nachwachsen der von ihnen konsumierten Vegetation ermöglicht es ihnen, für längere Zeit in einem einigermaßen begrenzten Lebensraum zu bleiben.(MacDonald, 1987; Walker, 1975)
Die Beute von Gorillas ist aufgrund ihrer imposanten Größe wahrscheinlich nicht üblich. Junge Tiere können Greifvögeln oder großen Fleischfressern zum Opfer fallen. Auch Gorillas, die noch nicht entwöhnt wurden, werden von Männchen ihrer Art getötet.
Die Rolle, die diese Tiere in ihrem Ökosystem spielen, wurde nicht beschrieben.
Westliche Gorillas wurden in medizinischen Studien über menschliche Krankheiten und in Verhaltens-, Sprach- und psychologischen Studien verwendet. Die geistige Leistungsfähigkeit von Gorillas wird noch erforscht. Westliche Gorillas zeigen in Problemlösungsstudien mehr Ausdauer und Gedächtnisleistung als ihre aufgeregteren nahen Verwandten, Schimpansen (Brot). Westliche Gorillas führen eine Aufgabe eher aus Interesse aus, als um eine Belohnung zu verdienen. Nach einigen Erfolgen bei Schimpansen wandten sich die Forscher Mitte der 1970er Jahre der Kommunikation mit Gorillas in Gebärdensprache zu, und ein Gorilla, Koko, beherrschte mehr als 1000 Zeichen.
Westliche Gorillas werden in Afrika auch wegen ihrer Häute und ihres Fleisches illegal gejagt, das in Restaurants großer Städte serviert wird. Darüber hinaus ist der Fang und Verkauf von Gorillas für Zoos, obwohl für viele verwerflich, zweifellos wirtschaftlich rentabel.('Microsoft Encarta Encyclopedia '99 CD-ROM', 1999; Walker, 1975)
Westliche Gorillas sind dafür bekannt, einheimische Plantagen zu überfallen, die Ernte zu zerstören und gelten in Westafrika als Pflanzenschädling.(MacDonald, 1987)
Westliche Gorillas sind in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht. Bevölkerungsschätzungen fürG. gorillasind nicht verfügbar, liegen aber mit ziemlicher Sicherheit unter der oft zitierten Zahl von 95.000. Schätzungen vonG. gorilla diehliPopulationen von 250 bis 300 Individuen.
Obwohl alle acht Länder mit wilden Gorillas (Gorilla) Populationen haben Gesetze, die ihren Fang und ihre Jagd regeln, in keiner von ihnen werden die Gesetze strikt durchgesetzt. Noch vor fünfzehn Jahren gab es einen regen Handel mit Gorillaschädeln aus dem Volcano National Park in Ruanda. Heute führen Länder wie Ruanda Bildungs-, Naturschutz- und Tourismusprogramme durch, um der lokalen Bevölkerung den Wert der einheimischen Flora und Fauna zu demonstrieren. Dennoch wird in vielen Bereichen die langfristige ökologische Stabilität dem kurzfristigen wirtschaftlichen Gewinn geopfert. Dennoch ist die Jagd im Vergleich zur Entwaldung und den Auswirkungen politischer Unruhen ein relativ geringes Problem.
Die Wälder, auf die die Gorillas in Afrika angewiesen sind, werden langsam abgeholzt, um Holz zu gewinnen und Platz für die landwirtschaftliche und teilweise industrielle Entwicklung zu schaffen. Nigeria war beispielsweise vor fünfundzwanzig Jahren die Heimat von Gorillas. Heute sind dort Gorillas ausgestorben und Rinderfarmen bedecken den ehemaligen Lebensraum der Gorillas. Bis das Bevölkerungswachstum in Zentralafrika, insbesondere in der Demokratischen Republik Kongo, eingedämmt ist, besteht die Gefahr, dass der Lebensraum der Gorillas weiter schrumpft und gefährlich knapp wird.(„Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen“, 11. Oktober 1999; IUCN, 2008; MacDonald, 1987; Wilson und Reeder, 1993)
Das Leben der Gorillas in freier Wildbahn war rätselhaft, bis der amerikanische Zoologe George B. Schaller die Art viele Jahre lang beobachtete und eine bahnbrechende Studie mit dem Titel 'The Mountain Gorilla: Ecology and Behavior' (1963) veröffentlichte. Die Amerikanerin Diane Fossey folgte seiner Arbeit, indem sie von 1963 bis zu ihrem Tod 1985 am Karisoke Research Center, das sie 1967 in Ruanda gegründet hatte, studierte und unter Berggorillas lebte.('Microsoft Encarta Enzyklopädie '99 CD-ROM', 1999)
Nancy Shefferly (Herausgeberin), Animal Agents.
Rebecca Ann Csomos (Autorin), University of Michigan-Ann Arbor, Cynthia Sims Parr (Herausgeberin), University of Michigan-Ann Arbor.