Glossina morsitans

Von Robert Fraumann

Geografische Reichweite

Glossina morsitanskommt in Afrika und auf der Arabischen Halbinsel unterhalb des Wendekreises des Krebses vor.(Lehane M., 1991)

  • Biogeografische Regionen
  • äthiopisch
    • einheimisch

Lebensraum

Glossina morsitanskann während der Regenzeit in der Savanne gefunden werden, bevorzugt jedoch in der Trockenzeit schattige Waldgebiete. Sie bleiben jedoch aufgrund ihrer Inaktivität bei Temperaturen unter 18 °C immer im Flachland.(Askew R, 1971; Lehane M, 1991; Roberts S und Javony L, 2000)

  • Lebensraumregionen
  • tropisch
  • Terrestrische Biome
  • Savanne oder Grasland
  • Wald

Physische Beschreibung

Glossina morsitansist 7,5 bis 14 Millimeter lang und hat eine bräunlich-graue Farbe. seine Flügel kreuzen sich wie eine Schere und es hat erkennbar verzweigte Arista an den Fühlern. Erwachsene haben hochspezialisierte Mundwerkzeuge, die verwendet werden, um Blut zu beißen und aufzulecken.(Askew R, 1971; Roberts S. und Javony L, 2000)



Hund umbenennen
  • Andere physikalische Merkmale
  • ektotherm
  • heterothermisch
  • bilaterale Symmetrie
  • Reichweitenlänge
    7,5 bis 14 mm
    0,30 bis 0,55 Zoll

Entwicklung

Die Kopulation dauert eine Stunde, und nach der Befruchtung wird der Embryo in der Gebärmutter des Weibchens gehalten. Noch im Uterus entwickelt sich der Embryo in das erste Jugendstadium und schlüpft. Die Larven durchlaufen das erste, zweite und dritte Larvenstadium am ersten, in der Mitte des zweiten bzw. fünften Tages. „Milch“-Drüsen aus dem Fortpflanzungstrakt der Mutter versorgen während dieser Zeit die Nahrung. Das erwachsene Weibchen muss drei Blutmahlzeiten zu sich nehmen, um eine einzige Nachkommenschaft zu erhalten.

Die Larvenatmung erfolgt während der ersten beiden Stadien durch ein Paar hinterer Stigmen und wird dann in ein Zweiwege-Atmungssystem umgewandelt, wenn sie sich in das dritte und letzte Larvenstadium bewegt und sich auf die Geburt vorbereitet. Nach der vollständigen Larvenentwicklung im dritten Stadium, die ungefähr vier Tage dauert, legt das Weibchen die Larve, die fast so groß ist wie die ausgewachsene, in eine geeignete Umgebung aus lockerem Boden ab. Hier hat die Larve etwa eine Stunde Zeit, um unter der Erde zu graben. Unter der Erde verfärbt sich die Larve schwarz und bildet eine Puppe, die in den nächsten vier Tagen aushärtet. Puppen bleiben etwa einen Monat unter der Erde. Beim Auflaufen ist die erwachsene Fliege nach einer Stunde flugfähig und beginnt während der neuntägigen Dauer eine sklerotisierte Kutikula zu bilden.(Askew R, 1971; Chapman R, 1998; Lehane M, 1991; Malele I, 1999; Roberts S und Javony L, 2000)

Wie kann man den Handel mit Hundefleisch stoppen?
  • Entwicklung - Lebenszyklus
  • Metamorphose

Reproduktion

Die weibliche Tse-Tse-Fliege ist in der Lage, sich innerhalb eines Tages nach dem Schlüpfen aus der Puppe zu paaren. Sie produziert ein Pheromon in der wachsartigen Nagelhaut ihrer Flügel, um einen Partner anzulocken. Die Kopulation dauert eine Stunde, und nach der Befruchtung wird der Embryo in der Gebärmutter des Weibchens gehalten.(Askew R, 1971; Chapman R, 1998; Lehane M, 1991; Malele I, 1999; Roberts S und Javony L, 2000)

  • Wichtige reproduktive Funktionen
  • sexuell
  • Düngung
    • intern
  • ovovivipar

Nach der Befruchtung wird der Embryo in der Gebärmutter der Frau aufbewahrt. Der Embryo entwickelt sich zum ersten juvenilen Stadium, schlüpft und beginnt sein Leben außerhalb des Eies, während er sich noch im Uterus befindet.(Askew R, 1971; Chapman R, 1998; Lehane M, 1991; Malele I, 1999; Roberts S und Javony L, 2000)

  • Investition der Eltern
  • Vorschlüpfen/Geburt
    • Bereitstellung
      • weiblich
    • schützend
      • weiblich
  • vor dem Absetzen/Flügeln
    • Bereitstellung
      • weiblich
    • schützend
      • weiblich
  • vor der Unabhängigkeit
    • Bereitstellung
      • weiblich

Verhalten

Glossina morsitanssind tagaktiv und nur bei Temperaturen zwischen 18 und 32 °C aktiv. Tse-Tse-Fliegen ernähren sich hauptsächlich von Suids und Hornträgern, aber in ihren Eingeweiden wurde Blut von so unterschiedlichen Tieren wie Waranen und Flusspferden gefunden. Es gibt keinen Sexualdimorphismus in den Ernährungsgewohnheiten vonG. morsitansaußer dass das Weibchen mehr fressen muss, um die großen Larven während der Schwangerschaft zu ernähren.(Lehane M, 1991; Roberts S. und Javony L, 2000)

  • Wichtige Verhaltensweisen
  • fliegt
  • tagaktiv
  • beweglich
  • wandernd

Kommunikation und Wahrnehmung

  • Kommunikationskanäle
  • visuell
  • chemisch
  • Wahrnehmungskanäle
  • visuell
  • chemisch

Essgewohnheiten

Glossina morsitans, gemeinhin als Tse-Tse-Fliege bezeichnet, ist lediglich eine Tagesfütterung, die visuell von sich bewegenden Objekten angezogen wird, aber auch einen ausgeprägten Geruchssinn hat. Sie reagieren auf CO2, das durch die Ausatmung von Tieren entsteht. Beide Geschlechter ernähren sich ausschließlich von Blut und produzieren Antikoagulanzien, um die Gerinnung zu verhindern. Sie bevorzugen Schweineblut, ernähren sich aber auch von Vieh, Wild und Menschen.(Lehane M, 1991; Roberts S. und Javony L, 2000)

positiver Pitbull
  • Primäre Ernährung
  • Fleischfresser
    • Sanguivore
  • Tiernahrung
  • Blut

Wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen: Negativ

Glossina morsitansist der Primärvektor vonTyrpanosoma brucei, dem Erreger der Afrikanischen Schlafkrankheit beim Menschen. Die Übertragung erfolgt, wenn eine Tse-Tse-Fliege ein infiziertes Tier beißt und das Protozoon zusammenzieht, während es sich von seinem Blut ernährt. Der Parasit wandert dann schnell in den Mitteldarm der Fliege und beginnt sich zu vermehren. Von hier wandern sie zu den Speicheldrüsen der Fliege und verbleiben dort, um zu reifen. Sobald sie sich in der Epimastigotenform befinden, teilen sie sich und sind bereit, über Speichel, der in den Biss injiziert wird, auf einen Säugetierwirt übertragen zu werden. Nach der Übertragung verursachen Trypanosomen eine lokale Infektion, die als Schanker bezeichnet wird, und gelangen dann in den Blutkreislauf. Aus dem Blutkreislauf können sie das Gehirn und die Rückenmarksflüssigkeit infizieren, wo sie verbleiben, und die degenerative Krankheit verursachen.(Smyth J, 1994)

  • Negative Auswirkungen
  • verletzt den Menschen
    • Bisse oder Stiche
    • trägt die menschliche Krankheit
  • verursacht oder überträgt Haustierkrankheiten

Erhaltungsstatus

Dieses Tier benötigt keinen besonderen Status.

Andere Kommentare

Die Tse-Tse-Fliege ist ein Wirt des Erregers der Afrikanischen Schlafkrankheit und ist somit zu einem wichtigen Überträger menschlicher Krankheiten geworden. Antilopen sind die natürlichen Wirte des Erregers,Trypanosoma brucei. Das Vorhandensein des Trypanosoms im Darm der Fliege erhöht die Nahrungsaufnahme und erhöht somit das Vektorpotential der Tse tse bei einer Infektion.(Lehane M, 1991; Roberts S. und Javony L, 2000)

Mitwirkende

Sara Diamond (Herausgeberin), Animal Agents.

Robert Fraumann (Autor), University of Michigan-Ann Arbor, Solomon David (Herausgeber), University of Michigan-Ann Arbor.