Gavia Arktis-Seetaucher (Auch: Prachttaucher; Polartaucher)

Von Tewodros Desta

Geografische Reichweite

Polartaucher oder Schwarzkehltaucher (Arktische Möwe) haben eine große globale Verbreitung, da sie auf etwa 10 Millionen Quadratkilometern vorkommen. Sie sind eine wandernde Art, die auf Regionen auf der gesamten Nordhalbkugel beschränkt ist.

Das Winterangebot der arktischen Seetaucher ist viel umfangreicher als das ihres Brutbereichs. Im Winter findet man sie hauptsächlich auf großen Seen vor den Küsten Europas, Asiens und Nordamerikas, einschließlich der nördlichen Tundra- und Taiga-Lebensräume Kanadas, Russlands, Skandinaviens und Grönlands. Europäische Bevölkerungen bewohnen während der Wintermonate typischerweise Gebiete von der Ostsee bis zum nördlichen Mittelmeer. Nordamerikanische Populationen siedeln sich im Winter häufig entlang der Pazifikküste vom Golf von Alaska bis zur Baja California an. Während der Brutzeit erstrecken sich arktische Seetaucher über Teile Eurasiens und erstrecken sich gelegentlich bis in Teile von Westalaska. Etwa die Hälfte der westeuropäischen Bevölkerung brütet in Schweden. Auch in Nordafrika, Südwesteuropa, im westlichen Nahen Osten und in Indien wurden unbeabsichtigte Personen beobachtet.(BirdLife International, 2009; Conant, et al., 1996)

  • Biogeografische Regionen
  • Paläarktis
    • einheimisch

Lebensraum

Polartaucher brüten auf tiefen, produktiven Süßwasserseen oder ausgedehnten Teichen mit benachbarten Inseln, Halbinseln und anderen für den Menschen unzugänglichen Nistplätzen. Sie bevorzugen einen störungsfreien Lebensraum.Arktische Möweist auf sein Süßwasser-Brutgebiet angewiesen, um Nahrung zu liefern. Sie tauchen tief im Wasser nach Fischen und füttern ihre Nachkommen auch mit kleinen Fischen und Insekten, bis sie an Größe zunehmen, sodass sie sich von größeren Fischen ernähren können. Außerhalb der Brutzeit ist die Art häufig in Küstengewässern entlang geschützter Küsten anzutreffen.Arktische Möwewird gelegentlich auch in großen Binnengewässern von Süßwasser wie natürlichen Seen oder Bächen und großen Flüssen gefunden.(Jackson, 2003)



Polartaucher bauen ihr Nest im Mai und Juni und es dauert etwa eine Woche, bis sie fertig sind. Ein Nest enthält Haufen von Wasservegetation in der Nähe des Randes des Wasserkörpers, normalerweise in der Nähe einer geschützten Bucht, Insel oder eines angrenzenden Flusssystems.(Petersen, 1979)

  • Lebensraumregionen
  • gemäßigt
  • Polar-
  • frisches Wasser
  • Terrestrische Biome
  • tundra
  • Aquatische Biome
  • Seen und Teiche
  • Flüsse und Ströme
  • Küsten
  • Andere Lebensraumfunktionen
  • Anlieger

Physische Beschreibung

Arktische Seetaucher werden durchschnittlich 40 bis 81 cm Körperlänge. Diese Vögel haben Flügellängen zwischen 114 und 124 cm und ein durchschnittliches Körpergewicht, das zwischen 2 und 3,4 kg schwankt. Im Brutkleid haben sie weiß gefleckte, schwarze Rücken, die in weiße Linien unterteilt sind, die beim Schwimmen über dem Wasser sichtbar sind. Der Kopf und die hintere Halshälfte sind grau. Die vordere Hälfte des Halses hat einen kräftigen schwarzen Streifen mit langen, dünnen vertikalen weißen Streifen an beiden Seiten des Halses. Gemeinhin als 'Schwarzkehltaucher' bezeichnet, die durch den schwarzen Streifen an der Kehle geprägt wurden. Während der Brutzeit verdunkeln sich Scheitel und Nacken zu Schwarz, ebenso wie der Rücken, der den weißen Streifen verliert. Gesicht, Hals und Brust werden ganz weiß und unmarkiert. Diese Art ähnelt stark pazifischen Seetauchern (Friedliches Gavia) kann aber durch einen ausgedehnten weißen Flankenfleck unterschieden werden, der sowohl im Brut- als auch im Winterkleid vorhanden ist. Weibliche und männliche Polartaucher ähneln sich in ihrem Aussehen und haben ausgeprägte, tiefrote Augen. Jungtiere ähneln stark überwinternden Erwachsenen, sind aber eher dunkelgrau als schwarz und können auf Rücken und Flügeln ein schwaches Schuppenmuster aufweisen.(Sjolander, 1978)

  • Andere physikalische Merkmale
  • endothermisch
  • homoiotherm
  • bilaterale Symmetrie
  • Sexualdimorphismus
  • gleichgeschlechtlich
  • Reichweite Masse
    2 bis 3,4 kg
    4,41 bis 7,49 lb
  • Reichweitenlänge
    40 bis 81 cm
    15,75 bis 31,89 Zoll
  • Reichweite Spannweite
    114 bis 124 cm²
    44,88 bis 48,82 Zoll

Reproduktion

Polartaucher sind monogam, das heißt, sie leben ihr ganzes Leben mit nur einem Partner. Das Paar bleibt während des Winterzugs und in den Überwinterungsgebieten zusammen. Neue Paare verwenden eine Reihe von synchronen Bewegungen, darunter Schnabeltauchen, Spritztauchen und unter Wasser rauschen. Die Paarung findet an den Ufern statt und findet oft direkt nach der Ankunft der Vögel im Brutgebiet statt. Diese Art zeigt eine starke Standorttreue und nutzt oft den gleichen Nistplatz für jede Brutsaison.Arktische Möwewird diese Seite nach der Paarung noch für kurze Zeit nutzen.(Petersen, 1979; Sjolander und Agren, 1972)

  • Stecksystem
  • monogam

Arktische Seetaucher, die südliche Regionen besetzen, beginnen ihre Brutzeit im Mai, während die Brutzeit in nördlichen Regionen durch den Frühlingsbeginn bestimmt wird. Im Frühjahr ziehen sie aus ihren Überwinterungsgebieten ab. Nach Fertigstellung des Nestes legt das Weibchen 1 bis 3 Eier. Die Eier sind normalerweise olivbraun mit dunkelbraunen Flecken. Die Inkubation dauert 27 bis 29 Tage, gefolgt von einer lebenswichtigen Wachstumsphase von 9 bis 10 Wochen. Wenn die Jungen etwa zwei Monate alt sind, erlangen sie die Fähigkeit zu fliegen oder „fliegen“. Sie erreichen die Geschlechtsreife in 2 bis 3 Jahren.(Sjolander, 1978)

schwarze Hautmarke am Hund
  • Wichtige reproduktive Funktionen
  • iteroparisch
  • Saisonale Zucht
  • gonochorisch / gonochoristisch / zweihäusig (Geschlecht getrennt)
  • sexuell
  • ovipar
  • Brutintervall
    Polartaucher brüten einmal im Jahr
  • Brutzeit
    Die Brutzeit variiert geografisch, findet aber im Frühjahr statt
  • Range Eier pro Saison
    2 bis 3
  • Reichweite bis zum Schlüpfen
    27 bis 29 Tage
  • Durchschnittliches Jungtieralter
    2 Monate
  • Reichweitenzeit bis zur Unabhängigkeit
    2 bis 3 Monate
  • Altersbereich bei Geschlechts- oder Fortpflanzungsreife (weiblich)
    2 bis 3 Jahre
  • Altersbereich bei sexueller oder reproduktiver Reife (männlich)
    2 bis 3 Jahre

Für den Nestbau ist das Seetauchermännchen zuständig. Beide Elternteile nehmen an der Inkubation teil, die Weibchen weisen jedoch einen höheren Anteil an elterlicher Fürsorge auf. Die Inkubation dauert etwa 27 bis 29 Tage, gefolgt von einer lebenswichtigen Wachstumsphase von 9 bis 10 Wochen, in der beide Elternteile bei der Aufzucht des Nachwuchses helfen. Die Jungtiere verbringen den ersten Tag im Nest, können aber im Alter von 2 bis 4 Tagen schwimmen. Beide Elternteile beteiligen sich während der ersten Wochen ständig an der Fütterung der Jungen. Die Eltern füttern die Nachkommen einzeln einzeln und bieten jeweils nur ein Stück Futter an, das normalerweise aus Krebstieren besteht. Frisch geschlüpfte Jungtiere reiten oft auf dem Rücken ihrer Eltern, um Raubtieren zu vermeiden und Energie zu sparen. Im Alter von mehreren Wochen beginnen die Jungen, sich selbst zu ernähren, werden aber manchmal noch von ihren Eltern gefüttert. Mit etwa zwei Monaten sind sie flugfähig und gelten als Jungvögel. Sie erreichen die Geschlechtsreife in 2 bis 3 Jahren.(Sjolander, 1978)

  • Investition der Eltern
  • vorgezogen
  • männliche elterliche Fürsorge
  • weibliche elterliche Fürsorge
  • Vordüngung
    • Bereitstellung
    • schützend
      • männlich
      • weiblich
  • Vorschlüpfen/Geburt
    • Bereitstellung
      • männlich
      • weiblich
    • schützend
      • männlich
      • weiblich
  • vor dem Absetzen/Flügeln
    • Bereitstellung
      • männlich
      • weiblich
    • schützend
      • männlich
      • weiblich
  • vor der Unabhängigkeit
    • Bereitstellung
      • männlich
      • weiblich
    • schützend
      • männlich
      • weiblich

Lebensdauer/Langlebigkeit

Polartaucher gelten als relativ langlebige Vögel. Es gibt jedoch nur wenige Informationen, die sich direkt auf ihre Lebensdauer beziehen. Der älteste dokumentierte wilde Polartaucher wurde 28 Jahre alt.(Elliott, 1992; Russell, 2010)

  • Reichweitenlebensdauer
    Status: wild
    28 (hoch) Jahre

Verhalten

Arktische Seetaucher fliegen und schwimmen sehr gut, aber sie sind beim Gehen an Land ungeschickt, da ihre Beine weit am hinteren Ende ihres Körpers positioniert sind. Diese Vögel können nicht vom Land aus fliegen und benötigen bei Windstille 30 bis 50 m offenes Wasser, um ohne Windunterstützung sicher abzuheben. Beim normalen Abheben wird gegen den Wind gesprungen, eine beträchtliche Strecke über die Wasseroberfläche geschleudert und in die Luft geschossen. Bei Bedarf fliegen Polartaucher über 10 km, um Nahrung zu finden. Zum Fischen dauert ihr durchschnittlicher Tauchgang bis zu 45 Sekunden und erreicht Tiefen von bis zu 3 bis 6 Metern. Diese Vögel können ihre Flügel als Hilfsmittel beim Unterwasserschwimmen verwenden. Sie tauchen kopfüber und gleiten ohne Schwierigkeiten ins Wasser. Während der Migration neigen sie dazu, sich in kleinen Reisegruppen zu versammeln. Sie sind in erster Linie eine tagaktive Art, die tagsüber die meisten Aktivitäten ausführt.(Jackson, 2003; Russell, 2010; Sven, 1977)

  • Wichtige Verhaltensweisen
  • fliegt
  • Geburtshilfe
  • tagaktiv
  • beweglich
  • wandernd
  • einsam
  • territorial
  • Sozial

Heimbereich

Arktische Möweist in den Brutgebieten eine sehr territoriale Art, die genaue Größe des Territoriums ist jedoch unbekannt. Es verteidigt sein Territorium aggressiv gegen Eindringlinge. Arktische Seetaucher zeigen bedrohliche Haltungen, um Eindringlinge zu warnen, sich fernzuhalten. Kämpfe sind bei beiden Geschlechtern üblich, und Männer können bis zum Tod kämpfen. Arktische Seetaucher verwenden ihre Schnäbel und Flügel als Verteidigungswaffen.(Jackson, 2003)

Kommunikation und Wahrnehmung

Arktische Seetaucher produzieren eine Vielzahl von Rufen. Ein leiser Ruf, der sehr schwach ist und wie ein menschliches Summen klingt, wird sowohl von Frauen als auch von Männern ausgeführt. Stöhnen tritt als leises Rufen mit einem starken Geräusch auf, das von beiden Geschlechtern bereits im Alter von zwei Monaten produziert wird. Jodeln, ein 'kuik-kukuik-kukuik'-Laut, ist die stärkste Lautäußerung der Art, die nur vom Männchen ausgeführt wird. Auch bei ungünstigen Bedingungen ist dieser Ruf bis zu einer Entfernung von mehr als 10 km zu hören. Sowohl leise Rufe als auch stöhnende Laute werden als Kontaktrufe erkannt. Der Unterschied besteht darin, dass ein Anruf mit geringer Intensität ein normaler Kontaktanruf ist, ein Stöhnen ein Kontaktanruf mit hoher Intensität. Jodeln ist ein Territorialruf des Seetauchers, der sich darauf vorbereitet, sein Territorium zu verteidigen. Territoriale Anrufe werden oft mit bedrohlichen Verhaltensweisen wie Kreisen oder Eintauchen von Geldscheinen gepaart, um vor einem bevorstehenden Angriff zu warnen.

Hund mit Whiskeyfass

Wie die meisten Vögel nehmen Polartaucher ihre Umgebung durch visuelle, auditive, taktile und chemische Reize wahr.(Arlott, 2009; Sjolander und Agren, 1972)

  • Kommunikationskanäle
  • visuell
  • berühren
  • akustisch
  • Wahrnehmungskanäle
  • visuell
  • berühren
  • akustisch
  • chemisch

Essgewohnheiten

Arktische Möwesind Fleischfresser. Sie sind hauptsächlich Fischfresser, da ihre Nahrung stark von Fischen, aber auch von Krebstieren und Wasserinsekten abhängt. Sie tauchen tief von der Oberfläche, um zu fressen. Wenn ein Fisch oder eine andere Beute gefangen wird, wirft der Seetaucher seinen Kopf zurück und verschluckt ihn. Frisch geschlüpfte Jungtiere werden von ihren Eltern gefüttert. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Wasserinsekten, wobei der Anteil von Fischen in ihrer Ernährung mit zunehmender Größe steigt. In Seen mit geringer Fischdichte werden die Jungen oft fast ausschließlich mit Wasserinsekten gefüttert.(Matten, 1986)

  • Primäre Ernährung
  • Fleischfresser
    • Fischfresser
  • Tiernahrung
  • Fisch
  • Insekten
  • Wasserkrebse

Prädation

Erwachsene Polartaucher haben nicht viele natürliche Feinde.Weißkopfseeadlersind ihre Haupträuber. Weißkopfseeadler greifen ahnungslose, brütende Eltern an. Junge Küken sind auch anfällig für Raubtiere durch große Raubfische, Weißkopfseeadler undSilbermöwen.

Es gibt eine Reihe anderer Tiere, die hauptsächlich Eier erbeuten. Zu den üblichen Ei-Raubtieren gehörenWaschbären,Möwen,KrähenundFüchse. Die Beute auf Eiern von arktischen Seetauchern findet statt, wenn ein brütender Erwachsener aufgrund menschlicher Störungen aus dem Nest gezwungen wird oder wenn es von einem Eindringling beschäftigt wird. Während dieser Zeit ziehen die unbeaufsichtigten Eier schnell Raubtiere in der Nähe an.(Mudge und Talbot, 1993)

Erwachsene Polartaucher reagieren auf den Anblick eines Raubtiers mit jammernden und alarmierenden Lauten, um sowohl Nachkommen als auch Gefährten über den Eindringling zu informieren. Die jungen Küken reagieren, indem sie schnell zu einem geschützten Uferbereich schwimmen und versteckt bleiben, bis die Bedrohung nicht mehr besteht. Auf Süßwasserseen sind Erwachsene im Allgemeinen vor Unterwasserraubtieren sicher, aber junge Küken sind anfällig für große Raubfische. Wenn ein Erwachsener ein Unterwasser-Raubtier entdeckt, wird es schnell mit den Füßen und mit den Flügeln auf dem Wasser treten, um es davon abzuhalten, näher vorzurücken.(Mudge und Talbot, 1993)

  • Bekannte Raubtiere
    • Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus)
    • Silbermöwen (Larus Argentatus)
    • Waschbären (Procyon)
    • Möwen (Laridae)
    • Krähen (Corvus)
    • Füchse (Hunde)

Ökosystemrollen

Arktische Seetaucher dienen in ihren Ökosystemen sowohl als Beute als auch als Räuber. Sie bieten Nahrung für lokale Raubtiere und kontrollieren Populationen von Fischen, Krebstieren und Wasserinsekten. Sie sind auch ein Wirt für verschiedene Körperparasiten, von denen die meistenBandwürmerundEgel.(Daoust et al., 1998)

Kommensale/parasitäre Arten
  • Bandwürmer (KlasseCestoda)
  • Egel (KlasseTrematoda)

Wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen: Positiv

Inuit, ein Mitglied der Eskimo-Völker, die das nördlichste Nordamerika von Nordalaska bis Ostkanada bewohnen, verwenden die Eier der arktischen Seetaucher als Nahrung. Manchmal jagen sie auch Seetaucher auf dem Brutplatz zum Verzehr.(Russell, 2010)

hund rissige nase

Wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen: Negativ

Polartaucher ernähren sich hauptsächlich von Fischen und können als Konkurrenten für Fischer angesehen werden.(Russell, 2010)

Erhaltungsstatus

Arktische Seetaucher sind anfällig für menschliche Störungen innerhalb ihrer Brutstätten. Veränderungen des Lebensraums, einschließlich Veränderungen des Wasserspiegels, Versauerung des Wassers sowie Öl- und Schwermetallbelastungen, sind ständige Bedrohungen für diese Art. Derzeitige Populationen sind in der Regel ziemlich groß, nehmen jedoch im gesamten südlichen Teil ihres Verbreitungsgebiets allmählich ab. Nach Einschätzung der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) werden arktische Seetaucher als am wenigsten besorgniserregende Art eingestuft. Die europäische Brutpopulation der Polartaucher ist relativ klein (weniger als 92.000 Paare) und ist zwischen 1970 und 1990 stark zurückgegangen. Andererseits waren die Populationen der Polartaucher in Schweden und Finnland stabil und nahmen zwischen 1990 und 2000 zu.(BirdLife International, 2009; Petersen, 1979)

Mitwirkende

Tewodros Desta (Autor), Radford University, Christine Small (Herausgeberin), Radford University, Rachelle Sterling (Herausgeberin), Special Projects.