Gasteropelecus sterniclaGemeinsamer Beilfisch(Auch: Flussbeilfisch)

Von Ali Shakoor

Geografische Reichweite

Gasteropelecus sterniclaEs ist bekannt, dass es im Amazonasbecken und in den meisten seiner Nebenflüsse natürlich vorkommt. Die meisten wissenschaftlichen Expeditionen, die diese besondere Art gesammelt haben, haben dies im hohen Norden des Amazonas-Flusssystems getan (Hems 1983).

Verbreitungskarteaus dem bereich vonG. sterniclavon demNEODAT II-Projekt.

wie alt ist zu alt um einen hund zu kastrieren
  • Biogeografische Regionen
  • neotropisch
    • einheimisch

Lebensraum

Wie bereits gesagt,G. sterniclalebt im Amazonas und den meisten seiner Nebenflüsse. Hier lebt der Fisch nahe der Oberfläche. Er besucht gut begrünte Gebiete in Küstennähe, wagt sich aber, wenn er ausgebildet ist, ins offene Wasser (Hems 1983).

  • Terrestrische Biome
  • Regenwald
  • Aquatische Biome
  • Flüsse und Ströme

Physische Beschreibung

WeiblichGasteropelecus sterniclasind dafür bekannt, eine maximale Länge von etwa 49 Millimeter (mm) zu erreichen, während ihre männlichen Gegenstücke eine maximale Länge von etwa 42 mm erreichen. Sie haben einen komprimierten Körper mit nahezu kreisförmigen Brust- und Bauchregionen. Dieser Bereich seines Körpers enthält eine Gruppe gut entwickelter Brustmuskeln, die 25% seines Körpergewichts ausmachen können. Die Brustflossen sind nach oben gerichtet und flügelartig. Die Rückenflosse ist in einer kleinen Senke in einem ansonsten geraden Rücken nahe dem Schwanzstiel platziert. Die Schwanzflosse ist eher unauffällig und von normaler Größe. Die Bauchflossen sind kleiner als normal und eher unbedeutend. Die Afterflosse hat eine lange Basis und endet nahe der Schwanzbasis (Hems 1983; Davenport 1994; Alkins-Koo 2000).

  • Andere physikalische Merkmale
  • bilaterale Symmetrie

Reproduktion

Untersuchungen haben gezeigt, dassGasteropelecus sterniclabrüten nur für kurze Zeit, zeitgleich mit Beginn der Regenzeit. Die Eier werden vom Weibchen gelegt, dann schwimmt das Männchen in der Nähe der Eier und gibt sein Sperma ab. Es ist nicht bekannt, ob das Weibchen alle ihre Eier auf einmal freisetzt oder ob sie während der Brutzeit zu unterschiedlichen Zeiten abgelegt werden. Es ist jedoch bekannt, dass alle Eier gleichzeitig in den Eierstöcken entwickelt werden. Die ungewöhnliche Form und Größe der Körperhöhle der Art kann die Tatsache erklären, dass ihre Brutgröße im Allgemeinen kleiner ist als bei anderen tropischen Fischen dieser Größe. Weibchen mit einer Größe von 33 mm und Männchen mit einer Größe von 31 mm wiesen beide reife Gonaden auf (Alkins-Koo 2000).

Verhalten

G. sterniclaist kein aggressiver Fisch. Der Beilfisch schwimmt normalerweise in großen Schwärmen mit anderen seiner Art in den Flüssen Südamerikas. Dieser spezielle Fisch hat eine ziemlich interessante Möglichkeit, Gefahren zu vermeiden, er hat die Fähigkeit, über kurze Distanzen zu fliegen.G. sterniclawird seine großen, flügelartigen Brustflossen, den kräftigen Schwanzstiel und die gegabelte Schwanzflosse verwenden, um an der Wasseroberfläche zu rollen. Plötzlich explodieren sie mit flatternden Flossen aus dem Wasser und fliegen bis zu 3 bis 4 Meter über die Wasseroberfläche! Es fliegt jedoch nicht wirklich, sie gleiten tatsächlich über die Wasseroberfläche. Einige Wissenschaftler haben dieses Verhalten als Aquaplaning im Gegensatz zum Fliegen bezeichnet (Hems 1983; Davenport 1994).

  • Wichtige Verhaltensweisen
  • Geburtshilfe
  • beweglich

Kommunikation und Wahrnehmung

  • Wahrnehmungskanäle
  • berühren
  • chemisch

Essgewohnheiten

Der Beilfisch hat eine Nahrung, die hauptsächlich aus Insekten und Larven besteht. Sie ernähren sich nur in der Nähe der Wasseroberfläche, daher sind viele Landinsekten, die sie fressen, ins Wasser gefallen. Ein großer Teil ihrer Nahrung besteht aus vielen geflügelten Insekten, einer großen Auswahl an Wasserinsekten und etwas Zooplankton wie Daphnien (Hems 1983).

Wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen: Positiv

Diese Art ist ein beliebter Aquarienfisch. Es ist in Europa seit 1912 und in Amerika mindestens seit den 1930er Jahren (Hems 1983).

Wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen: Negativ

Keine nachteiligen Beziehungen zum Menschen bekannt.

schnarchen hunde

Erhaltungsstatus

Andere Kommentare

G. sterniclawurde erstmals 1758 von Carl von Linne beschrieben. Sein ursprünglicher Name warClupea sternicla. Es scheint, dass Linne diesen Fisch mit den Clupeomorphs, wie dem Muskelmagen, gruppiert hat.

Mitwirkende

William Fink (Herausgeber), University of Michigan-Ann Arbor.

Ali Shakoor (Autor), University of Michigan-Ann Arbor.