Schlanke Mungos,Galerella sanguinea, stammen aus der Subsahara-Region Afrikas, einschließlich der nordöstlichen Teile Namibias sowie des nördlichen und östlichen Botswanas.(Cavallini, 1992; Graw und Manser, 2017; Ramesh und Downs, 2014; Veron, et al., 2004)
Schlanke Mungos können in Lebensräumen mit Bedingungen gefunden werden, die von Halbwüstenhabitaten mit geringer Vegetationsdecke bis hin zu dichten Wäldern reichen. Sie nisten in überdachten Lebensräumen wie Höhlen und Löchern in Bäumen. Schlanke Mungos sind an Waldrändern zu finden, entlang von Straßen, können in Dörfern mit Menschen koexistieren. Die Höhen reichen von 0 bis 2700 m in diesen Lebensräumen. Sie leben in Höhlen, die sie selbst graben; jedoch verwenden sie typischerweise einen vorhandenen Bau.(Cavallini und Nel, 1990a; Cavallini und Nel, 1990b; Cavallini, 1992; Hoffmann und Taylor, 2013; Ramesh und Downs, 2014; Watson, 1990)
Im Durchschnitt wiegen ausgewachsene schlanke Mungos 490 bis 1250 g und ihre Körperlänge (ohne Schwanz) beträgt 275 bis 400 mm. Männliche schlanke Mungos sind 9% größer in Masse und Körperlänge (560 g bzw. 300 mm) als Weibchen (490 g bzw. 260 mm). Schwanzlängen werden mit 230 bis 330 mm angegeben. Sie haben jeweils 5 Zehen an den Vorder- und Hinterfüßen. Ihre Vorderpfoten sind gebogen und scharf, um eine bessere Nahrungssuche und den Kampf gegen Raubtiere zu ermöglichen. Schlanke Mungos haben eine Zahnformel von 3142/3132 mit insgesamt 28 Zähnen.
Die Fellfarbe reicht von graubraun bis leuchtend rotbraun, und ihre Bauchfarbe ist hellbraun. Alle Individuen haben einen langen und schlanken dunkelbraunen oder schwarzen Schwanz. Schlanke Mungoohren sind klein und symmetrisch zur Seite des Kopfes. Ihre Augen haben eine leuchtend orangefarbene Iris.
Schlanke Mungoswelpen wiegen etwa 300 g und sind etwa 150 mm lang. Ihre Augen bleiben geschlossen, bis sie 3 Wochen alt sind.
Sie besitzen Analdrüsen, die einen moschusartigen Geruch abgeben. Schlanke Mungos haben einen durchschnittlichen Grundumsatz von 2.2020 cm3 Sauerstoff/Std. Diese Rate wurde auch mit 0,76 cm3/g/h angegeben.(Cavallini, 1992; Do Linh San und Maddock, 2016; Graw und Manser, 2017; Hoffmann und Taylor, 2013; Morely, et al., 2007; Taylor, 1975; Vaughan, 1976; Watson, 1990)
Schlanke Mungos sind promiskuitiv. Mehrere verwandte Männchen haben überlappende Lebensräume und sie 'teilen' eine Gruppe von Weibchen unter sich. Dies führt zu Würfen mit gemeinsamen, aber verwandten Vaterschaften. Männliche Mungos können aufgrund von Geruchshinweisen erkennen, dass sich ein Weibchen in der Brunst befindet, und die Brunst kann länger als eine Woche dauern.(Hoffmann und Taylor, 2013; Kingdon, 1977; Schneider und Kappeler, 2013)
Schlanke Mungos haben ein saisonales Brutintervall und brüten während der kurzen (Oktober und November) und langen (Februar bis April) Regenperioden. Schlanke Mungo-Weibchen haben normalerweise 2 Welpen pro Wurf (Bereich 1 bis 4) und 1 bis 2 Würfe pro Brutsaison. Die Tragzeit des schlanken Mungos beträgt 57 bis 65 Tage.
Schlanke Mungowelpen werden mit einem durchschnittlichen Geburtsgewicht von 20,2 g geboren. Ihre Augen bleiben geschlossen, bis sie 3 Wochen alt sind. Sie beginnen mit der Aufnahme fester Nahrung nach etwa 28 Tagen, mit der Entwöhnung nach 55 Tagen oder erst nach 71 Tagen.
Schlanke Mungoswelpen erreichen die Unabhängigkeit von ihren Müttern im Alter von 70 bis 148 Tagen. Laut Graw und Mander (2017) ist das Alter, in dem ein weiblicher Mungo die Geschlechts- oder Fortpflanzungsreife erreicht, unklar, könnte aber aufgrund der Zerstreuung möglicherweise etwa 10 Monate alt sein, was bedeutet, dass weibliche Mungos die Geschlechtsreife erreichen, sobald sie das 'Nest' verlassen haben. . Schneider und Kappeler (2013) geben das Reifealter mit 12 Monaten an. Kleinere Körpergröße sowie Hodengröße als Jährlinge deuten darauf hin, dass Männchen erst im Alter von 2 Jahren mit der Fortpflanzung beginnen (Graw 2017)(Cavallini und Nel, 1990b; Cavallini, 1992; Graw und Manser, 2017; Hoffmann und Taylor, 2013; Kingdon, 1977; Schneider und Kappeler, 2013)
Schlanke Mungowelpen werden in Nistplätzen geboren, die ausreichend Deckung bieten (Löcher im Boden, alte Termitenhalterungen, hohle Baumstämme usw.). Schlanke Mungowelpen verlassen das Nest erst 31 bis 45 Tage nach der Geburt und beginnen dann nur mit der Nahrungssuche mit der Mutter. Männliche schlanke Mungos sind nicht an der Welpenaufzucht beteiligt. Es wurde beobachtet, dass schlanke Mungo-Welpen bis zu 77 Tage alt werden, aber normalerweise sind es 55 Tage (Graw, 2016). Junge Jungtiere werden zwischen 70 und 148 Tagen unabhängig und verlassen das Nest zum ersten Mal ohne Begleitung der Mütter. Schlanke Mungo-Weibchen schützen ihre Jungen sehr.(Cavallini, 1992; Graw und Manser, 2017; Watson, 1990)
Die maximale Lebensdauer des schlanken Mungos in freier Wildbahn wird mit 8 Jahren angegeben und die maximale aufgezeichnete Lebensdauer in Gefangenschaft betrug 12,6 Jahre.(Hoffmann und Taylor, 2013)
Schlanke Mungos sind tagaktiv und suchen während der kühlen Tageszeit aktiv nach Nahrung. Obwohl schlanke Mungos hauptsächlich terricolisch sind, sind sie die einzigen Mungos in Ostafrika, die auf Bäumen leben. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, nistende Vögel sowie Eier zu erbeuten. Wenn Individuen aufgeregt sind, werden die Haare auf ihrem Rücken und der Schwanzpanzerung hochgezogen. Sie können sich auch gegenseitig anzischen. Wenn sie gestört werden, sind sie dafür bekannt, dass sie entweder nur auf ihren Hinterbeinen oder auf allen vieren eingefroren stehen.
Diese Mungos sind Einzelgänger und reisen selten oder leben in Gruppen. Männliche Mungos sind das sozialere der Geschlechter, die dafür bekannt sind, lockere, nicht aggressive Assoziationen mit bis zu vier Individuen gleichzeitig zu bilden. Diese Männchen sind typischerweise miteinander verwandt. Schlanke Mungos zeigen interspezifisches Verhalten und das Spiel wurde zwischen Mungos und mehreren Artengruppen - Klippschliefer, Antilopen und Affen - initiiert.
Diese Mungos graben sich in hohlen Bäumen, Felsspalten und Löchern im Boden ein. Sie können häufig auf Straßen und anderen von Menschenhand geschaffenen Wegen unterwegs sein.(Graw und Manser, 2017; Hoffmann und Taylor, 2013; Kingdon, 1977; Taylor, 1975)
Die Heimatgebiete wurden von Kingdon (1977) mit etwa 0,25 bis 0,50 Quadratkilometer und von Taylor (1975) mit 1 Quadratkilometer angegeben. Männchen haben größere Lebensräume als Weibchen, aber mehrere Männchen haben im Allgemeinen fast identische, vollständig überlappende Gebiete. Weibliche Heimatgebiete überschneiden sich normalerweise nicht.(Hoffmann und Taylor, 2013; Kingdon, 1977; Taylor, 1975)
Baker (1982) beschrieb fünf Lautäußerungen schlanker Mungos: (1) Spucken und (2) Knurren, die verwendet werden, um potenzielle Raubtiere zu bedrohen; (3) Knurren, das nur verwendet wird, wenn sich zwei Individuen im Angriff nähern; (4) Summen, das nur von Weibchen verwendet wird, wenn sie ihren Partner während der Spitzenaktivitätszeiten gefunden hat; und (5) das ‚huh-new‘, das ein Notruf ist. Die Duftherstellung mit Urin sowie das Analziehen (Ziehen des Afters über einen Gegenstand unter Freisetzung von Analsekret) werden zu territorialen Zwecken einschließlich der Partnermarkierung verwendet. Männliche schlanke Mungos können taktile Gesten verwenden, wenn sie aggressiv und territorial sind.(Baker, 1982; Graw und Manser, 2017; Schneider und Kappeler, 2013)
Schlanke Mungos sind opportunistische Allesfresser mit einer Nahrung, die hauptsächlich aus kleinen Säugetieren, Reptilien, Amphibien, Vögeln, Früchten und Insekten besteht. In einer berichteten Studie wurden Insekten (hauptsächlich Heuschrecken) in 73 % der Mägen, Eidechsen in 27 % und Mäuse in 25 % gefunden. Beispiele für verzehrte Eidechsen sind südliche Baumagamen (Acanthocercus atricollis), variable Skinke (Trachylepis varia). Mäuse der Gattungen (Mastomys) und (Rhabdomien) wurden ebenfalls festgestellt. Große Bachratten (Pelomys fallax) wurden ebenfalls entdeckt. Sie können auch Schlangen jagen und haben anekdotisch giftige Schlangen wie Kobras gegessen (Elapidae) und Mambas (Dendroaspis).
Schlanke Mungos erbeuten Vögel, darunter Weißbrauen-Spatzenweber (Plocepasser-Platz), Südstaatenschnäpper (Zweifarbige Turdoides), Karmesinrote Würger (Laniarius atroccineus) und glänzende Stare (Lamprotornis nitens). Frösche, Früchte und andere leicht verfügbare Samen werden ebenfalls konsumiert. Schlanke Mungos können Vogel- und Reptilieneier fressen.
Schlanke Mungos lagern und verstecken Nahrung bis zu mehreren Tagen in Höhlen, insbesondere wenn sie sich um ihre Jungen kümmern. Diese Mungos sind tagaktive Sammler, die hauptsächlich am Vormittag bis zum späten Nachmittag nach Nahrung suchen.
Schlanke Mungos sind vielseitig einsetzbar und können ihre Ernährung je nach Lebensraum und Jahreszeit ändern. Insekten werden häufiger in warmen, nassen Monaten konsumiert, während Eidechsen und Mäuse in trockenen, kühleren Monaten häufiger konsumiert werden.(Cavallini und Nel, 1990a; Cavallini und Nel, 1990b; Graw und Manser, 2017; Hoffmann und Taylor, 2013; Taylor, 1975; Vaughan, 1976; Watson, 1990)
Schlanke Mungos haben nur wenige bekannte Raubtiere. Zu den Greifvögeln, die schlanke Mungos erbeuten, gehören afrikanische Habichtsadler (Spilogaster-Adler), Tawny Eagles (Adler gefräßig) und Kampfadler (Polemaetus bellicosus). Zu den größeren Raubtieren gehören Löwen (Panthera leo), Leoparden (panthera pardus) und afrikanische Wildhunde (Lycaon pictus). Nach Baker (1982) spucken, knurren, knurren und summen schlanke Mungos, wenn sie sich bedroht fühlen.(Baker, 1982; Cavallini, 1992; Taylor, 1975)
woran erkennt man ob ein welpe männlich oder weiblich ist
Schlanke Mungos können Samen durch ihre Fäkalien verteilen. Schlanke Mungos haben Helminth-Parasiten, wie zMyonacus, Nematoden der GattungenVernetzung,Filaroiden,Besenstielundoxinemaund Zestoden wieMathevotaenia herpestisundMathevotaenia Ichneumonitis. Protozoen-Parasiten umfassen diejenigen der GattungBabesien. Arthropoden-Parasiten einschließlich Flöhe (Echidnophaga bradyta,Echidnophaga gallinacea,Pulex-Reizmittel,Ctenocephalides,Synosternus burtoni,Listropsylla agrippinae) und Zecken (Haemaphysalis spinulosa,Haemaphysalis zumpti,Haemaphysalis subterra,Ixodes,Rhipicephalus appendiculatus,Rhipicephalus zambeziensis, undLaelaps liberiensis).(Hoffmann und Taylor, 2013)
Schlanke Mungos werden auf Buschfleischmärkten in Gebieten südlich der Sahara verkauft und in traditionellen Arzneimitteln verwendet.(Do Linh San und Maddock, 2016; Hoffmann und Taylor, 2013)
Schlanke Mungos sind Überträger von Tollwut, die Menschen oder domestizierte Tiere infizieren können. Sie tragen auch die Antikörper gegen eine Zecke (Dermatacentroxenus akari), die eine durch Zecken übertragene Krankheit, Rickettsienpocken, verursacht.(Hoffmann und Taylor, 2013)
Schlanke Mungos sind auf der Roten Liste der IUCN als am wenigsten besorgniserregende Art aufgeführt. Sie haben keinen Sonderstatus durch CITES, US Federal oder die Liste des Bundesstaates Michigan. Bedrohungen für schlanke Mungos sind menschlichen Ursprungs und umfassen das Sammeln zur Verwendung in der Medizin und den Verkauf auf dem Buschfleischmarkt. Ihr starker Geruch soll jedoch von ihrer Sammlung und Verwendung als Buschfleisch abhalten. Diese Mungos sind weit verbreitet und gelten als eine der häufigsten Mungos in Afrika. Daher sind keine Erhaltungsmaßnahmen vorgesehen.(Do Linh San und Maddock, 2016; Hoffmann und Taylor, 2013)
Katelynn Webb (Autor), Radford University, Alex Atwood (Herausgeber), Radford University, Karen Powers (Herausgeber), Radford University, Joshua Turner (Herausgeber), Radford University, Tanya Dewey (Herausgeber), University of Michigan-Ann Arbor.