Falco biarmicuskommt so weit nördlich wie die zentrale/östliche Mittelmeerregion vor und erstreckt sich nach Süden über den größten Teil Afrikas. In erster Linie eine sesshafte Art,F. biarmicuswandert nicht, obwohl in Afrika häufig ausgedehnte Wanderungen beobachtet werden, insbesondere bei Jugendlichen und nicht brütenden Erwachsenen. Tatsächlich wurden beringte Individuen bis zu 1528 km von ihrem Brutgebiet entfernt geborgen. Es ist auch bekannt, dass sich Lannerfalken gemäß dem Wettermuster bewegen, sie ziehen nach Regen in Wüstengebiete und bei Nebel/starkem Regen aus bewaldeten Gebieten.(BirdLife International, 1999; del Hoyo, et al., 1994)
Falco biarmicuskommt in Lebensräumen vor, die von flachen, trockenen Gebieten nahe dem Meeresspiegel bis hin zu feuchten, bewaldeten Bergen bis zu 5000 m reichen. Lannerfalken benötigen große offene oder leicht bewaldete Jagdgebiete sowie felsige Formationen wie Klippen zum Nisten. Jedoch,F. biarmicusist auch dafür bekannt, in Bäumen und verlassenen Strukturen sowie in Bodennähe in Wüstengebieten zu nisten.(BirdLife International, 1999; 'Lanner Falcon - Falco biarmicus', 2003)
Falco biarmicusist ein mittelgroßer Falke mit einer Länge von 35 bis 50 cm und einer Flügelspannweite von 90 bis 110 cm. Die Weibchen sind mit 700 bis 900 g schwerer, während die Männchen typischerweise 500 bis 600 g wiegen. Der Rücken erwachsener Lannerfalken ist schiefergrau, Jungtiere sind braun; sowohl erwachsene als auch juvenile haben cremefarbene oder rötlich-braune Unterseiten mit grauen Streifen. Nördliche Unterarten haben schwarz gefleckte Unterseiten; südlichen Unterarten fehlen gefleckte Unterseiten. Der Kopf ist rötlich-braun oder weiß mit einem schwarzen Schnurrbart-Streifen. Weibchen haben typischerweise eine dunklere Färbung als Männchen.(del Hoyo et al., 1994; Lasnier, 2003)
Über das Paarungssystem von sind relativ wenige Informationen verfügbarFalco biarmicus.Falco biarmicusist monogam; sowohl Männchen als auch Weibchen beteiligen sich an aufwendigem Fliegen und lautem Schreien als Teil der Balz.(del Hoyo et al., 1994)
Die Brutzeit fürFalke biarmicusvariiert in seinem gesamten Verbreitungsgebiet erheblich. In Südeuropa und Nordafrika ist die Legezeit Februar bis Mai. In der Sahara, West- und Nordostafrika, ist die Legezeit von Januar bis März. In Ost-, Zentral- und Südafrika ist die Legezeit von Juni bis November. Der Bruthabitat variiert ebenfalls; Typische Fundorte sind verlassene Greifvogel- oder Reihernester, in Bäumen, Felswänden, auf dem Boden (Wüstengebiete) und Gebäuden. Eine Brut besteht typischerweise aus 3 bis 4 Eiern mit einer Inkubationszeit von etwa 32 Tagen, die Ausflügelung erfolgt in 35 bis 47 Tagen.(del Hoyo et al., 1994)
Es gibt nur wenige Informationen über die elterliche Investition inFalco biarmicus. Eier werden etwa 32 Tage lang bebrütet und Küken werden nach 35 bis 47 Tagen flügge. Das Männchen jagt früh alleine, aber das Weibchen hilft später in der Brutzeit und während der Jungtierzeit bei der Jagd. Beim Bebrüten der Eier wechseln sich Männchen und Weibchen ab.(del Hoyo et al., 1994; „Falcon – Lanner“, 2003)
Wir haben keine Informationen über die Lebensdauer vonFalco biarmicusin diesem Moment.
Falco biarmicusist bekannt für seine Schnelligkeit und Wendigkeit im Flug sowie für seinen lauten, wiederholten „kak-kak“-Ruf. Lannerfalken sind Einzelgänger außerhalb der Paarungszeit, werden jedoch häufig paarweise bei der Jagd nach größeren Beutetieren beobachtet. Die kooperative Jagd wird auch verwendet, um ihren Jungen beizubringen, wie man Beute im Flug fängt. Sie sind tagaktiv und wandern nicht, sind aber dafür bekannt, dass sie Hunderte von Meilen von ihrem Brutgebiet entfernt sind.(del Hoyo, et al., 1994; Leonardi, 2001; „Falcon – Lanner“, 2003)
Falco biarmicusist bekannt dafür, mit zu konkurrierenFalco peregrinus, Wanderfalken, sowohl für Beute- als auch für Nistplätze. Es konkurriert auch mit Raben (Corvus corax).(Leonardi, 2001)
Derzeit liegen uns keine Informationen über das Verbreitungsgebiet dieser Art vor.
Wie alle Greifvögel,Falco biarmicusverlässt sich hauptsächlich auf sein scharfes Sehvermögen, um Beute sowohl in der Luft als auch am Boden zu jagen. Es hat eine Vielzahl von Rufen für unterschiedliche Situationen und kommuniziert akustisch mit anderen Personen, insbesondere bei Territorialstreitigkeiten und Balzritualen. Es ist bekannt für seinen lauten, wiederholten „kak-kak“-Ruf.('Falke - Lanner', 2003)
Lannerfalken sind Fleischfresser. Sie ernähren sich von einer Vielzahl von terrestrischen und fliegenden Beutetieren. Ihre Hauptnahrungsquelle sind kleinere Vögel, insbesondere Wachteln und Kolumbide.Falco biarmicusernährt sich auch von Eidechsen, Nagetieren und Fledermäusen sowie von Spinnen und Skorpionen in Wüstengebieten. Wenn die Konkurrenz um diese Nahrungsressourcen groß ist oder Heuschrecken und andere Fluginsekten schwärmen,F. biarmicuswird sich auch an Insekten fressen.(del Hoyo et al., 1994; „Falcon – Lanner“, 2003)
Es sind keine Raubtiere von Erwachsenen bekanntFalco biarmicus, und die Art gedeiht in jedem Gebiet, in dem sie vom Menschen allein gelassen wird. Jedoch,F. biarmicusEier sind anfällig für Aasfresser, die sich von ihnen ernähren, sowie für Menschen, die Nester für die Haustier- / Falknereiindustrie rauben.('Falke - Lanner', 2003)
Über die Rolle dieser Art in ihrem Ökosystem liegen nur begrenzte Informationen vor.Falco biarmicus> teilt sich eine Nische mit vielen anderen Greifvögeln, und die Konkurrenz zwischen Lannerfalken und Wanderfalken ist groß. Beide ernähren sich jedoch hauptsächlich von kleinen Vögeln,F. biarmicusist in der Lage, seine Ernährung entsprechend anzupassen, wenn die Konkurrenz um diese Ressource zu groß ist. Lannerfalken sind wahrscheinlich Wirte für Milben, die häufig andere Vögel befallen; Abgesehen von dieser Beziehung ist die Hauptrolle der Lannerfalken in einem Ökosystem die der Raubtiere an der Spitze des Nahrungsnetzes.(del Hoyo et al., 1994)
Falco biarmicusist im Falknereisport beliebt, und Jungvögel und Eier werden oft vom Menschen aus ihrem natürlichen Lebensraum genommen. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Brutpaare vonF. biarmicussind durch die Entnahme von Eiern durch den Menschen stark zurückgegangen.(BirdLife International, 1999; 'Falcon - Lanner', 2003)
Falco biarmicuswirkt sich normalerweise in keiner Weise auf den Menschen aus. Wenn es jedoch landwirtschaftliche Gebiete bewohnt,F. biarmicusjagt häufig domestiziertes Geflügel und Geflügel, typischerweise Hühner und Enten. Dies veranlasst die Bauern leider zur VerfolgungF. biarmicusum ihr Vieh zu schützen.('Falke - Lanner', 2003)
Katrina Rettungsgruppe
Es wird geschätzt, dass weniger als 1400 Brutpaare vonFalco biarmicusin der Welt existieren. Obwohl es nicht auf der Roten Liste der IUCN aufgeführt ist, wird es von CITES in Anhang II eingestuft und gilt auf europäischer Ebene als gefährdet. Die Bevölkerung vonF. biarmicusist in den letzten fünfzig Jahren aufgrund von Zerstörung und Verlust von Lebensräumen sowie der Verfolgung durch den Menschen (Jagd, Eierdiebstahl und Störung der Nistplätze) stark zurückgegangen.(BirdLife International, 1999)
Alaine Camfield (Herausgeberin), Animal Agents.
Zachary Zeneberg (Autor), University of Michigan-Ann Arbor, Phil Myers (Herausgeber), Museum of Zoology, University of Michigan-Ann Arbor.