Graukopfmakis kommen im Südosten Madagaskars vor. Auch als Weißhalsmaki bekannt, ist ihr Verbreitungsgebiet auf einen dünnen Regenwaldstreifen zwischen dem Manampatra-Fluss und dem Mananara-Fluss beschränkt. Im Jahr 2005 betrug die Ausdehnung des einheimischen Lebensraums in diesem Gebiet nur 270 Quadratmeilen.(Andriaholinirina, et al., 2014)
anne kadett wsj
Graukopfmakis verbringen die meiste Zeit in den oberen Waldschichten. Sie bewohnen Tiefland- und Regenwald mittlerer Höhe, der Küsten- und Bergwaldlebensräume umfasst.(Andriaholinirina, et al., 2014; Richardson, 2006)
Graukopfmakis sind mittelgroße Lemuren mit einer Kopf-Rumpf-Länge von 39 bis 40,5 cm und einer Schwanzlänge von 50 bis 55 cm. Sie haben einen Gewichtsbereich von 2 bis 2,5 kg, ohne signifikante Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Gewichten. Graukopfmakis sind bei Weibchen weniger ausgeprägt und für ihren buschigen weißen Bart oder Kragen bekannt. Männchen neigen dazu, einen dunkleren grauen bis bräunlichen Körper mit grauen Köpfen und Gesichtern zu haben. Männchen können oft einen dunkelbraunen Streifen haben, der in der Mitte ihres Rückens und Schwanzes verläuft. Weibchen hingegen haben einen rotbrauneren Körper mit weniger buschigen, rotbraunen Bärten. Männliche Graukopfmakis haben auch deutlich größere Eckzähne als Weibchen. Lemurenarten haben im Allgemeinen 5 Ziffern an jedem Glied mit Zahnformeln von 2/2, 1/1, 3/3, 3/3 = 36.(Gould und Sauther, 2006; Johnson et al., 2005; Johnson, 2002; Linton Zoo, 2014; Richardson, 2006; San Diego Zoo, 2014)
Über die Fortpflanzungsbiologie von Graukopfmakis ist wenig bekannt. Es ist jedoch wahrscheinlich ähnlich wie bei anderenbraune lemuren. Daher kann das Paarungssystem von Graukopfmakis entweder monogam oder polygyn sein.(Nowak, 1999; Richardson, 2006)
Studien zum allgemeinen Fortpflanzungsverhalten von Graukopfmakis sind nur begrenzt verfügbar. Allerdings sind nahe verwandte Arten, wie anderebraune lemuren, haben Paarungen zwischen Juni und Juli und Geburten zwischen September und November. Die Tragzeit von Lemuren wird auf etwa 126 bis 140 Tage geschätzt. Weibchen neigen dazu, ein Junges zur Welt zu bringen, es gibt jedoch Hinweise darauf, dass gelegentlich Zwillinge geboren werden.(Animal Defenders International, 2014; Linton Zoo, 2014; Richardson, 2006)
Die elterliche Investition wird bei Graukopfmakis nicht beschrieben. Bei vielen Lemurenarten neigen Säuglinge dazu, bei ihren Müttern zu bleiben, bis sie alt genug sind, um sich alleine fortzubewegen. In den ersten Wochen nach der Geburt klammern sich Lemurenbabys normalerweise an die Brust ihrer Mutter und wechseln dann allmählich zum Reiten auf dem Rücken ihrer Mutter. Junge Lemuren werden im Allgemeinen im Alter von fünf bis sechs Monaten entwöhnt. Auch Männchen verwandter Lemurenarten tragen ihre Jungen regelmäßig.(Lonsdorf und Ross, 2012; San Diego Zoo, 2014)
Es wird angenommen, dass Graukopfmakis eine maximale Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren in freier Wildbahn haben.(Richardson, 2006)
Graukopfmakis sind baumbewohnende Vierbeiner, die sich fortbewegen. Diese Art ist teilweise auf vertikale Haltungen und Unterstützung angewiesen. Sie leben in multi-männlichen/multi-weiblichen Sozialsystemen mit Gruppengrößen von 4 bis 17 Individuen. Im Gegensatz zu anderen Lemuren gibt es bei grauhaarigen Lemuren keine Dominanzhierarchien bei beiden Geschlechtern. Es wurde auch festgestellt, dass Populationen von Graukopfmakis lockere, Spalt-Fusions-Gemeinschaften unterhalten. Obwohl bei Säugetieren selten, sind Spaltungs-Fusions-Gemeinschaften flexible soziale Gruppen, die es Mitgliedern ermöglichen, von Zeit zu Zeit Untergruppen zu wechseln. Die Anpassung einer Spaltungs-Fusions-Struktur kann auf die schlechte Habitatqualität zurückzuführen sein, in der Weißhalsmakis leben. Es wird angenommen, dass es eine Reaktion auf einen erhöhten Nahrungswettbewerb ist, wenn die Ressourcen innerhalb eines Gebiets begrenzt sind. Graukopfmakis zeigen auch eine Kathermeralität (d. h. Tag und Nacht aktiv). Kathermeralität bei Lemuren gilt als adaptive Reaktion auf Thermoregulation, Nahrungskonkurrenz und Fütterungszeit bei knappen Ressourcen.(Gould und Sauther, 2006; Johnson, 2002; Lehmann und Boesch, 2004; Mittermeier, 2006)
Die Größe des Heimatgebietes bei Graukopfmakis wird in der Literatur nicht beschrieben.
LemurArten verwenden Lautäußerungen und Geruchsmarkierungen als Kommunikationsmittel. Die von Lemuren erzeugten Laute variieren normalerweise je nach Art. Sie verlassen sich stark auf ihren Geruchssinn. Die Kombination aus einer hundeähnlichen Schnauze und einem Nashorn ermöglicht es Lemuren, Gefahren zu erkennen und Jungtiere zu lokalisieren, wenn sie getrennt werden. Duftdrüsen befinden sich am Handgelenk und/oder in der Genitalregion und werden verwendet, um den Lebensraum zu markieren, Mitglieder von Eindringlingen zu warnen und zu Paarungszwecken.(Bradt und Austin, 2014; Feldhamer, et al., 2007; San Diego Zoo, 2014)
Graukopfmakis haben eine sehr vielfältige Ernährung. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten mit kleinen Anteilen an Blüten, Blättern und Nektar. Diese Lemuren können gelegentlich Pilze, aber selten Insekten fressen.(Gould und Sauther, 2006; Johnson und Wyner, 2000)
Daten über die Prädation von Graukopfmakis fehlen. Ihre Feinde sind jedoch wahrscheinlich Fossas, Falken und Menschen.(Karpanty und Wright, 2007)
Graukopfmakis können eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und Regeneration von Ökosystemen spielen. Als prominente Fruchtfresser können diese Lemuren bei der Verbreitung von Samen helfen. Sie können auch anderen Tieren als Beutequelle dienen.(Gould und Sauther, 2006)
Graukopfmakis werden mit Schleudern, Schlingen und Schrotflinten als Nahrungsquelle für den Menschen gejagt. Ein Zuchtprogramm befindet sich in den Linton Zoological Gardens, wo die Art auch zu Attraktions- und Bildungszwecken verwendet wird.(Andriaholinirina, et al., 2014; Linton Zoo, 2014)
Es sind keine negativen Auswirkungen von Graukopfmakis auf den Menschen bekannt.
Wie alle anderen Lemuren werden Graukopfmakis im Anhang I von CITES aufgeführt. Graukopfmakis werden von der IUCN als vom Aussterben bedroht eingestuft und haben unter anderem die niedrigste gemeldete Populationsdichte (8,7-13,5/km2)brauner lemurSpezies. Graukopfmakis sind durch die ständige Jagd und die Zerstörung ihres ohnehin schon eingeschränkten Lebensraums stark bedroht. Die ständige Umwandlung von Lebensräumen in landwirtschaftliche Flächen und selektiver Holzeinschlag sind die Hauptursachen für die Zerstörung von Lemurenlebensräumen. Das Manombo Special Reserve und der Agnalazaha Forest sind zwei von Graukopfmaki-Populationen bewohnte Gebiete, die jetzt vom Missouri Botanical Garden verwaltet werden. Der Erweiterung des Manombo Special Reserve wird eine hohe Erhaltungspriorität eingeräumt. Im Jahr 2009 wurden in vier zoologischen Sammlungen etwa ein Dutzend Graukopfmakis gefunden. Nur eine der vier zoologischen Sammlungen hält jedoch eine Brutgruppe von Graukopfmakis.(Andriaholinirina, et al., 2014; Brenneman, et al., 2012; CITES, 2014; Gould und Sauther, 2006)
2008 führten Johnson et al. eine Studie durch, um zu unterscheiden:Eulemur albocollarisundEulemur cinericepsals zwei separate Taxa. Es wurden jedoch keine Beweise gefunden, die seine Hypothese stützen. Daher,Eulemur cinericepswurde als gültiger Name bevorzugt.Eulemur albocollarisist ein Junior-Synonym vonEulemur cinericeps.(Andriaholinirina et al., 2014; Johnson et al., 2008)
Jean Marie Acuna (Autor), University of Alaska Fairbanks, Laura Prugh (Herausgeberin), University of Washington, Tanya Dewey (Herausgeberin), University of Michigan-Ann Arbor.