Eretmochelys imbricataHawksbill

Von Michael Edelmann

Geografische Reichweite

Eretmochelys imbricatakommen hauptsächlich in den tropischen Regionen des Atlantiks und des Pazifiks vor. Auf der westlichen Hemisphäre sollen sie jedoch Nester so weit nördlich wie Woods Hole, Massachusetts, haben. Sie sind auch im Long Island Sound präsent. Zwischen den Carolinas und New Jersey wurden jedoch nur sehr wenige Karettschildkröten registriert.(Lutz und Musick, 1997; Papst, 1939)

  • Biogeografische Regionen
  • australisch
  • ozeanische Inseln
  • Indischer Ozean
  • Atlantischer Ozean
  • Pazifik See
  • Mittelmeer

Lebensraum

Karettschildkröten kommen am häufigsten in Habitaten mit hartem Boden und Riffen vor, dieSchwämme. Sie leben auch in Untiefen, Lagunen ozeanischer Inseln und Kontinentalschelfs. Im Allgemeinen werden sie in Wasser nicht tiefer als 18,3 m gefunden. Wenn Karettschildkröten jung sind, können sie nicht in tiefes Wasser tauchen und sind daher gezwungen, in Massen von schwimmenden Meerespflanzen wie Sargassum zu leben.(Lutz und Musick, 1997; Papst, 1939)

  • Lebensraumregionen
  • Salzwasser oder Meer
  • Aquatische Biome
  • Riff
  • Reichweitentiefe
    20 bis 0 m
    65,62 bis 0,00 ft
  • Durchschnittliche Tiefe
    Nahe der Oberfläche m
    ft

Physische Beschreibung

Junge Karettschildkröten haben einen herzförmigen Panzer. Wenn diese Schildkröten reifen, wird ihr Panzer länger. Bei allen Karettschildkröten, mit Ausnahme von sehr alten Individuen, sind die seitlichen und hinteren Bereiche des Panzers gezahnt. Die Köpfe der Karettschildkröten verjüngen sich zu einer V-Form, was ihnen das Aussehen von Vogelschnäbeln verleiht.(Ernst et al., 1994; 'Die Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata)', 1999)



Eretmochelys imbricatahaben 5 Merkmale, die sie von anderen Meeresschildkröten unterscheiden. Ihre Köpfe haben zwei Paare von präfrontalen Schuppen. Sie haben auch zwei Krallen an jeder ihrer Vorderbeine. Auf ihren Panzern befinden sich dicke, sich überlappende Schildchen, die auch vier Paar Rippenschilde haben. Ihre länglichen Münder ähneln einem Schnabel, der am Ende spitz zuläuft.(Ernst et al., 1994; 'Die Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata)', 1999)

Karettschildkröten sind relativ kleine Meeresschildkröten. Nistende Weibchen haben eine durchschnittliche Länge von 87 Zentimetern in gebogener Panzerlänge und ein Gewicht von 80 Kilogramm. Das durchschnittliche JungtierEretmochelys imbricatain den im Besitz der USA befindlichen Teilen der Karibik ist etwa 42 Millimeter in gerader Panzerlänge und wiegt 13,5 bis 19,5 Gramm. Männliche Schildkröten zeichnen sich durch eine hellere Pigmentierung, ein konkaves Plastron, lange Krallen und einen dickeren Schwanz aus.(„Die Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata)“, 1999)

  • Andere physikalische Merkmale
  • ektotherm
  • heterothermisch
  • bilaterale Symmetrie
  • Sexualdimorphismus
  • männlich bunter
  • Geschlechter unterschiedlich geformt
  • Reichweite Masse
    35,7 bis 127 kg
    78,63 bis 279,74 lb
  • Durchschnittliche Masse
    80 kg
    176,21 lb
  • Reichweitenlänge
    62,5 bis 114 cm²
    24,61 bis 44,88 Zoll
  • Durchschnittliche Länge
    87 cm
    34,25 Zoll

Entwicklung

Karettschildkröten schlüpfen aus Eiern. Wenn eine Karettschildkröte heranreift, ändert sich ihr Panzer von herzförmig zu länglicher. Es wird angenommen, dass die Bestimmung des Geschlechts temperaturabhängig ist, wie es bei anderen Meeresschildkröten und Reptilien der Fall ist, aber es liegen nicht genügend Daten vor, um dies zu bestätigen.(„Die Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata)“, 1999)

  • Entwicklung - Lebenszyklus
  • Temperatur Geschlechtsbestimmung

Reproduktion

Die Paarung findet ungefähr alle 2 bis 3 Jahre statt. Sie kommt hauptsächlich in seichten Gewässern vor. Es liegen keine Informationen darüber vor, ob diese Schildkröten lebenslange Partner haben oder promiskuitiv sind.(Papst, 1939)

Die Kopulation beginnt normalerweise im flachen Wasser in Ufernähe. Die Männchen liegen und warten im seichten Wasser auf die Rückkehr der Weibchen. Manchmal wurden Männchen beobachtet, die den Weibchen an Land folgten. Dieses Verhalten wird jedoch selten beobachtet.(Papst, 1939)

Der gesamte Nesting-Prozess dauert etwa ein bis drei Stunden. Es beinhaltet ähnliche Schritte wie die meisten anderen Arten von Meeresschildkröten. Die Schildkröten kommen aus dem Meer und suchen sich einen Ort aus, an dem sie ihre Eier ablegen. Dann räumen sie das Gebiet und graben eine Grube in den Sand. Als nächstes legen sie ihre Eier und füllen dann die Grube mit ihren Hinterbeinen aus. Nachdem der Ort getarnt ist, kehren die Schildkröten ins Meer zurück.(Ernst et al., 1994)

  • Wichtige reproduktive Funktionen
  • Saisonale Zucht
  • gonochorisch / gonochoristisch / zweihäusig (Geschlecht getrennt)
  • sexuell
  • ovipar
  • Brutintervall
    Die Weibchen legen drei Gelege im Jahr im Abstand von etwa dreizehn bis fünfzehn Tagen.
  • Brutzeit
    Die Brutzeit findet in der Regel zwischen Juli und Oktober statt.
  • Durchschnittliche Anzahl Nachkommen
    140
  • Durchschnittliche Tragzeit
    60 Tage
  • Durchschnittsalter bei sexueller oder reproduktiver Reife (weiblich)
    3 Jahre
  • Durchschnittsalter bei sexueller oder reproduktiver Reife (weiblich)
    Geschlecht: weiblich
    1277 Tage
    Ein Alter
  • Durchschnittsalter bei sexueller oder reproduktiver Reife (männlich)
    Geschlecht männlich
    1277 Tage
    Ein Alter

Nach der Eiablage am Strand ziehen sich die Weibchen ins Wasser zurück. Nach etwa 60 Tagen schlüpfen die Eier und die neugeborenen Schildkröten machen einen gefährlichen Sprung ins Wasser, wo sie reifen werden.('Informationsblatt über Atlantische Karettschildkröten', 2003)

  • Investition der Eltern
  • keine elterliche beteiligung

Lebensdauer/Langlebigkeit

Die normale Lebensdauer von Echten Karettschildkröten wird auf etwa 30 bis 50 Jahre geschätzt, aber Biologen sind sich nicht sicher, wie lange sie genau leben.('Informationsblatt über Atlantische Karettschildkröten', 2003)

  • Reichweitenlebensdauer
    Status: Gefangenschaft
    20+ (hoch) Jahre

Verhalten

Karettschildkröten galten früher als lebenslang in einem Gebiet. Neuere Studien haben jedoch bewiesen, dass sie im Laufe ihres Lebens sehr weite Strecken zurücklegen.

Typischerweise tagaktiv (außer während der Paarungszeit), durchkämmen einsame Karettschildkröten die Riffe und Kontinentalschelfs auf der Suche nach Nahrung.(Ernst et al., 1994)

  • Wichtige Verhaltensweisen
  • Geburtshilfe
  • tagaktiv
  • beweglich
  • wandernd
  • einsam

Kommunikation und Wahrnehmung

Die Mechanismen, die Karettschildkröten bei der Rückkehr zu ihren Niststränden helfen, sind noch unbekannt. Es wurde angenommen, dass diese Schildkröten durch Magnetfelder und Mondphasen/-position landeinwärts gelenkt werden.

Diese Art kommuniziert durch rituelles Paarungsverhalten.(Ernst et al., 1994)

  • Kommunikationskanäle
  • visuell
  • berühren
  • Wahrnehmungskanäle
  • visuell
  • berühren
  • akustisch
  • chemisch
  • magnetisch

Essgewohnheiten

Karettschildkröten ernähren sich hauptsächlich vonSchwämme. Sie zeigen eine hohe Selektivität bei der Nahrungsaufnahme, da sie nur bestimmte Arten von Schwämmen fressen, von denen einige für andere Tiere giftig sind.Seegeleesund andere Coelenterate sind ebenfalls häufige Beutetiere. Diese Schildkröten sind Allesfresser und fressen auchWeichtiere,Fisch, Meeresalgen,Krebstiere, und andere Meerespflanzen und -tiere. Ein bevorzugter Nahrungsgrund der Schildkröten sind flache Schwärme, die reich an Braunalgen sind.(Ernst et al., 1994; Papst, 1939)

  • Primäre Ernährung
  • Omnivore
  • Tiernahrung
  • Fisch
  • Weichtiere
  • Wasser- oder Meereswürmer
  • Wasserkrebse
  • Stachelhäuter
  • Nesseltiere
  • andere wirbellose Meerestiere
  • Pflanzliche Lebensmittel
  • Blätter
  • Holz, Rinde oder Stängel
  • Frucht
  • Algen
  • Makroalgen

Prädation

Karettschildkröten haben, wie alle Schildkröten, einen harten Panzer, der Raubtiere davon abhält, sie zu fressen. Erwachsene Schildkröten werden immer noch von verzehrtMenschen,Haie,Krokodile, großer Fisch undTintenfisch. Nester werden häufig von terrestrischen Raubtieren wie zHunde,Waschbären,Ratten, undMenschen.

Hunde Gewinnspiele

Unmittelbar nach dem Schlüpfen steht der Karettschildkröte die gefährlichste Zeit ihres Lebens bevor: die Reise zum Wasser. Obwohl dieses Gerangel nur wenige Minuten dauert, werden unzählige Jungtiere von Scharen von gejagtMöwenund großKrabben.(Björndal, 1999; Ernst et al., 1994)

  • Bekannte Raubtiere
    • Menschen (Homo sapiens)
    • Haushunde (Canis lupus familiaris)
    • Waschbären (Procyon lotor)
    • Ratten (Rattus)
    • Möwen (Larus)
    • Geisterkrabben (Ozypode)
    • Tigerhaie (Galeocerdo cuvier)
    • Requiem Haie (Carcharhinus)
    • Zackenbarsche (Epinephelus)
    • Mündungskrokodile (Crocodylus porosus)
    • gewöhnlicher Oktopus (Oktopus vulgaris)

Ökosystemrollen

Karettschildkröten ernähren sich oft vonSchwämme, wodurch eine Sukzession im Riff auftritt und Platz für die Ansiedlung anderer Organismen geschaffen wird.(„Die Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata)“, 1999)

  • Auswirkungen auf das Ökosystem
  • schafft Lebensraum

Wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen: Positiv

Seit Jahren jagen Menschen die Karettschildkröten, um ihre Schildkröten zu verkaufen. Außerdem essen die Menschen die Schildkröten sowie ihre Eier.(Björndal, 1999)

  • Positive Auswirkungen
  • Lebensmittel
  • Körperteile liefern wertvolles Material

Wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen: Negativ

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt vonEretmochelys imbricataauf den Menschen.

Erhaltungsstatus

Es ist sehr schwer einzuordnen, wie gefährdet Karettschildkröten sind, da sie auf der ganzen Welt vorkommen und wandern. An manchen Orten können sie sehr selten sein, und an anderen können sie gedeihen. Da wenig über ihre frühen Bevölkerungszahlen bekannt ist, ist es außerdem sehr schwer zu sagen, wie stark die Populationen zurückgegangen sind.(Björndal, 1999)

Derzeit (weltweit) ist der Handel mit Karettschildkrötenprodukten illegal. Dies sollte die Ausbreitung der Schildkröten bewirken, da ihr Haupträuber, der Mensch, sie nicht mehr jagen kann. Um erfolgreich Karettschildkröten zu erhalten, müssen alle Nationen zusammenarbeiten, die Karettschildkröten in ihren Gewässern haben. Der freie Austausch von Informationen über die Schildkröten ist erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Nationen die besten und effizientesten Methoden kennen, um Karettschildkröten zu erhalten.(Björndal, 1999)

Mitwirkende

Matthew Wund (editor), University of Michigan-Ann Arbor.

Michael Edelman (Autor), University of Michigan-Ann Arbor, Phil Myers (Herausgeber), Museum of Zoology, University of Michigan-Ann Arbor.