ErethizontidaeNeuwelt-Stachelschweine

Von Toni Gorog und Phil Myers

Die Erethizontidae sind eine Familie von Nagetieren, die allgemein als Stachelschweine der Neuen Welt bekannt sind. Die Familie besteht aus vier Gattungen und zwölf Arten. Es ist von der arktischen Küste Nordamerikas bis Nordmexiko und den Appalachen sowie von Südmexiko bis Ecuador und Nordargentinien verbreitet.

Erethizontiden sind mittelgroße bis große Tiere mit einer Kopf- und Körperlänge ab 450 mm (Echinoprocta) bis 860 mm (Erethrizon). Tiere der GattungErethrizonwiegen bis zu 18 kg. Es gibt eine beträchtliche Vielfalt unter den vier Gattungen der Erethizontiden in Bezug auf die Körperform.kohendundSphiggurussind baumbewohnende Tiere mit langen, rückgratlosen Greifschwänzen und breiten Fußpolstern.ErethrizonundEchinoproctasind weniger baumbewohnend als die anderen beiden Gattungen und haben kurze Schwänze (obwohlErethrizonist ein ausgezeichneter Kletterer und kann einen beträchtlichen Teil seines Lebens in den Bäumen verbringen). Alle haben vier Ziffern auf den Vorderfüßen. An den Hinterpfoten ist der Hallux meistens reduziert, aber relativ groß und klauenförmigErethrizon.

Alle Erethizontiden haben bestimmte Merkmale gemeinsam, wie zum Beispiel zu Stacheln mit überlappenden Widerhaken modifizierte Haare; einZahnformel1/1, 0/0, 1/1, 3/3 = 20; eben,verwurzelt,hypsodontWangenzähne mit breiten Reentry-Falten (3 labiale und 1 linguale auf der Oberseite)Backenzähne, aber die Front- und Seitenfalten erscheinen durch Zahnabnutzung bald als Inseln). Sie sindhystrikognatundhystrikomorph. Ihre Jochbögen sind kräftig gebaut, aber der Jugal berührt das Tränenbein nicht. Der Infraorbitalkanal ist riesig und es fehlt eine sekundäre Rinne oder ein Kanal für Nerven und Blutgefäße. Der zweite und dritte Halswirbel sind verwachsen. Erethizontiden haben vergrößerte Hörblasen und ein ausgezeichnetes Gehör, aber ein schlechtes Sehvermögen. Die partokzipalen Prozesse sind kurz. Der Geruchssinn dieser Tiere ist ziemlich gut.



Stachelschweine der Neuen Welt sind nachtaktiv und leben im Allgemeinen einzeln oder in Paaren. Eine Ausnahme istErethrizon, das im Winter mit anderen Stachelschweinen in Höhlen Schutz sucht. Erethizontiden graben sich auch in groben Baumnestern, Felsspalten, Buschwerk, Baumstämmen und Netzwerken von Baumwurzeln ein.

Erethizontiden kommen in mehreren Lebensraumtypen vor:kohendundSphiggurussind neotropisch und kommen in Tieflandwäldern vor;Echinoproctakommt in Bergwäldern zwischen 800m und 1200m vor; undErethrizonkommt in einer Vielzahl von vegetativen Arten vor, darunter Nadelwälder, offenes Grasland, Wüste, Canyonland und Ufervereinigungen.

Hund leckt ständig eine Pfote

Stachelschweine der Neuen Welt ernähren sich hauptsächlich von Pflanzenmaterial; Mitglieder der Familie sind dafür bekannt, Nadeln und Rinde von Nadelbäumen, Wurzeln, Stängel, Blätter, Beeren, Wiesengras, Samen, Blumen, Nüsse, Wasserpflanzen, Früchte, Knollen, Insekten und kleine Reptilien aufzunehmen.kohendist dafür bekannt, Obst und Mais von Plantagen zu nehmen, undErethrizonhat sich einen schlechten Ruf für das Töten von Nutz- und Zierbäumen durch das Ablösen der Rinde von den Stämmen der Bäume erworben. Es ist möglich, dass der wahrgenommene Schaden verursacht durchErethrizonist übertrieben. Das Fleisch vonkohendwird von südamerikanischen Indianern und den Stacheln von gegessenErethrizonwerden von einigen Stämmen als Dekoration verwendet.

Raubtiere von Erethizontiden sind Marder, Nerze, Vielfraße, Hermelin, Wiesel und Fischer. Andere Raubtiere sind Rotfüchse, Kojoten, Wölfe, Bären, Berglöwen, Luchse, Rotluchse, Adler und Virginia-Uhus. Ein Stachelschweinraubtier, der Fischer, wurde in einigen Gebieten Nordamerikas wieder angesiedelt, wo er übermäßig große, schadensverursachende Populationen vonErethrizonunter Kontrolle.

Das geologische Verbreitungsgebiet von Erethizontidae reicht vom Oligozän bis zum Neuen in Südamerika und vom späten Pliozän bis zum Neuen in Nordamerika.

Referenzen und zitierte Literatur:

Feldhamer, G.A., L.C. Drickamer, S.H. Vessey und J.F. Merritt. 1999. Mammalogie. Anpassung, Vielfalt und Ökologie. WCB McGraw-Hill, Boston. xii+563 S.

Lawlor, Timothy. 1979. Handbuch zu den Ordnungen und Familien lebender Säugetiere, Mad River Press, Eureka, Kalifornien, S.185-186.

Macdonald, David. 1984. Die Enzyklopädie der Säugetiere. Fakten zu Dateiveröffentlichungen, New York.

Nowak, R.M. und J.L. Paradiso. 1983. Walkers Säugetiere der Welt. The Johns Hopkins University Press, Baltimore und London, S. 803-810.

Valentinstag Hund

Vaughan, T. A. 1986. Mammalogie. Dritte Edition. Saunders College Publishing, Fort Worth. vii+576 S.

Vaughan, T. A., J. M. Ryan, N. J. Czaplewski. 2000. Mammalogie. Vierte Edition. Saunders College Publishing, Philadelphia. vii+565 S.

Wilson, D.E. und D.M. Reeder (Hrsg.). 1993. Säugetierarten der Welt: Eine taxonomische und geographische Referenz, 2. Aufl.. Smithsonian Institution Press, Washington und London.

Woods, C. A. 1984. Hystricognath-Nagetiere. S. pp. 389-446 in Anderson, S. und J.K. Jones, Jr. (Hrsg.). Orden und Familien der Säugetiere der Welt. John Wiley und Söhne, New York.

Mitwirkende

Toni Gorog (Autor), Phil Myers (Autor), Museum of Zoology, University of Michigan-Ann Arbor.