Equus kiangkiang

Von Hui-Yu Wang

Geografische Reichweite

Equus kiangsind in den Regionen Tibet, Tsinghai und Szechuan in China, Nepal und Indien wild verbreitet. Drei Unterarten wurden Populationen in unterschiedlichen Verbreitungsgebieten zugeordnet, dies ist jedoch immer noch umstritten.

  • Biogeografische Regionen
  • Paläarktis
    • einheimisch
  • orientalisch
    • einheimisch

Lebensraum

E. kiangleben in alpinen Grasländern mit Höhenlagen von 4000 m bis 7000 m. Sie bevorzugen trockene offene Gebiete wie Wüste, Halbwüste oder Steppe. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 60 mm bis 70 mm.

  • Lebensraumregionen
  • gemäßigt
  • Terrestrische Biome
  • tundra
  • Wüste oder Düne
  • Berge
  • Reichweitenhöhe
    4000 bis 7000 m
    13123,36 bis 22965,88 ft

Physische Beschreibung

Equus kiangist die größte Wildeselart der Welt. Die Kiang-Länge beträgt etwa 210 cm, die Schulterhöhe beträgt etwa 140 cm, die Schwanzlänge beträgt 50 cm und das Körpergewicht beträgt 250 bis 440 kg. Ihr Fell ändert sich mit der Jahreszeit. Sie sind normalerweise im Sommer rötlich und im Winter dunkelbraun. Im Sommer ist das Fell kürzer und dünner, während das Winterfell lang und dick ist.Equus kiangsehen aufgrund ihrer kurzen Ohren und großen Schwanzbüschel eher wie Pferde als Esel aus. Sie sind sehr ähnlich zuEquus hemionusgenetisch und physisch. Die mitochondriale DNA-Divergenz zwischen den beiden Arten beträgt nur 1%, und die Divergenz entstand wahrscheinlich vor weniger als 500.000 Jahren. Ihre Laufgeschwindigkeit ist etwas langsamer alsE. hemionus.



  • Andere physikalische Merkmale
  • endothermisch
  • homoiotherm
  • bilaterale Symmetrie
  • Sexualdimorphismus
  • gleichgeschlechtlich
  • Reichweite Masse
    250 bis 440 kg
    550,66 bis 969,16 lb
  • Durchschnittliche Länge
    210 cm
    82,68 Zoll

Reproduktion

MännlichE. kiangMob Weibchen und beschütze sie vor rivalisierenden Männchen. Einzelne Männchen folgen den Weibchenherden und kämpfen um Zuchtrechte.

  • Stecksystem
  • polygyn

Die Brutzeit ist von August bis September. Die Trächtigkeit dauert fast ein Jahr, und so werden die Jungen normalerweise Ende Juli bis August geboren, wenn reichlich Nahrung vorhanden ist. Bei jeder Geburt wird ein Junges geboren. Das Baby kann einige Stunden nach der Geburt laufen. Das Absetzen erfolgt nach etwa einem Jahr, und es dauert ein weiteres Jahr, bis die Geschlechtsreife erreicht ist.

  • Wichtige reproduktive Funktionen
  • Saisonale Zucht
  • gonochorisch / gonochoristisch / zweihäusig (Geschlecht getrennt)
  • sexuell
  • Brutzeit
    August September
  • Durchschnittliche Anzahl Nachkommen
    eins
  • Durchschnittliche Tragzeit
    12 Monate
  • Durchschnittliche Tragzeit
    299 Tage
    Ein Alter
  • Durchschnittliches Absetzalter
    12 Monate
  • Durchschnittsalter bei sexueller oder reproduktiver Reife (weiblich)
    2 Jahre
  • Durchschnittsalter bei sexueller oder reproduktiver Reife (männlich)
    2 Jahre
  • Investition der Eltern
  • vorgezogen
  • weibliche elterliche Fürsorge

Lebensdauer/Langlebigkeit

Ungefähr 20 Jahre.

  • Durchschnittliche Lebensdauer
    Status: Gefangenschaft
    30,1 Jahre
    Ein Alter

Verhalten

E. kiangbilden normalerweise Familiengruppen von 5-400 Tieren. Die Gruppe wird von einer alten Frau angeführt und ist eng verbunden. Die Gruppe kann auf der Suche nach Nahrung weite Strecken zurücklegen.

hund bellt nachts

E. kiangsind gute Schwimmer. Im Sommer werden sie oft beim Baden in Flüssen beobachtet. Sie sind nachtaktiv und ernähren sich hauptsächlich nachts.

Während der Vegetationsperiode von August bis September können sie 40-45 kg zunehmen.

  • Wichtige Verhaltensweisen
  • nachtaktiv
  • beweglich
  • Sozial
  • kolonial
  • Dominanzhierarchien

Kommunikation und Wahrnehmung

  • Wahrnehmungskanäle
  • berühren
  • chemisch

Essgewohnheiten

E. kiangernähren sich hauptsächlich von Gräsern und kurzen Pflanzen. Sie ernähren sich besonders von Forbs (Stipaspp.), die weit verbreitet und reichlich vorhanden sind. Ihre Fressgebiete überschneiden sich im Sommer manchmal mit denen von Hausschafen, aber sie vervollständigen die Nahrungsaufnahme nicht nennenswert.

  • Primäre Ernährung
  • Pflanzenfresser
    • folivore
  • Pflanzliche Lebensmittel
  • Blätter

Prädation

In der Natur jagen nur Wölfe Wildesel. Seit den frühen 1900er Jahren wurden sie jedoch wegen Fleisch und Häuten gejagt. Seit Beginn der Jagd ist die geografische Verteilung vonE. kiangWurde reduziert.

  • Bekannte Raubtiere
    • graue Wölfe (Wolf)
    • Menschen (Homo sapiens)

Wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen: Positiv

Die Wildesel werden wegen ihres Fleisches und ihrer Häute gejagt, die zur Lederherstellung verwendet werden.

  • Positive Auswirkungen
  • Lebensmittel

Erhaltungsstatus

Unbestimmt (IUCN, 1996).

Geringeres Risiko (IUCN, 2000).

Der Verlust von Lebensräumen und die Konkurrenz um Nahrungsquellen mit Nutztieren könnten diese jedoch gefährden. In einigen Gebieten besteht immer noch Druck auf Wilderei.

Mitwirkende

Hui-Yu Wang (Autor), University of Michigan-Ann Arbor, Bret Weinstein (Herausgeber), University of Michigan-Ann Arbor.