Dipodomys compactusGolfküsten-Känguru-Ratte

Von Ryan Wilson

Geografische Reichweite

Dipodomys compactusist in der südlichsten Region von Texas und auf den Inseln im Golf von Mexiko vor der Küste von Texas begrenzt verbreitet. Die Inseln, die sie bewohnen, erstrecken sich von der Region Padre Island im Norden bis zu den vorgelagerten Inseln von Tamaulipas Mexiko im Süden.(Baumgardner, 1991)

  • Biogeografische Regionen
  • Nearktisch
    • einheimisch
  • Andere geografische Begriffe
  • Insel endemisch

Lebensraum

Der Lebensraum vonD. kompaktusbleibt in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet relativ homogen. Sandige Böden, die aufgelockert oder locker sind, werden bevorzugt. Neben sandigen Böden bevorzugen sie offene, spärlich bewachsene Dünen. Fast alle diese Tiere werden auf der Lee- oder geschützten Seite der von ihnen bewohnten Landform gefangen. Es ist auch bemerkenswert, dass nur sehr wenige Individuen in ungestörten, von Büschen bedeckten Gebieten gefangen wurden.(Baumgardner, 1991)

  • Lebensraumregionen
  • gemäßigt
  • terrestrisch
  • Terrestrische Biome
  • Wüste oder Düne
  • Andere Lebensraumfunktionen
  • landwirtschaftlich

Physische Beschreibung

Dipodomys compactusist mittelgroß und wiegt zwischen 44 und 60 g. Männchen der Art sind größer als Weibchen und wiegen durchschnittlich 53 g im Vergleich zu durchschnittlich 45 g für Weibchen. Männer sind jedoch im Schädelvergleich kleiner. Die Gesamtlänge dieser Tiere liegt zwischen 203 und 266 mm, wobei die Männchen durchschnittlich 228,1 mm und die Weibchen durchschnittlich 227,6 mm betragen. Die Schwanzlänge liegt zwischen 104 und 135 mm, wobei Männchen und Weibchen im Durchschnitt knapp über 199 mm sind.(Baumgardner, 1991; Baumgardner, 1999; Davis und Schmidly, 1997)



Die Fellfärbung variiert leicht zwischen den Individuen. Die Farbe kann von einer grauen Phase bis zu einem rötlich-orangefarbenen Farbton reichen. Die unterschiedliche Farbe findet sich unter den schwarzen Deckhaaren auf der Rückseite und auffälliger an den Seiten. Die Haare sind kurz und ziemlich grob. Alle Farbphasen haben weiße Wangenflecken.(Baumgardner, 1991; Baumgardner, 1999; Davis und Schmidly, 1997)

  • Andere physikalische Merkmale
  • endothermisch
  • bilaterale Symmetrie
  • Sexualdimorphismus
  • gleichgeschlechtlich
  • männlich größer
  • Reichweite Masse
    44 bis 60 g
    1,55 bis 2,11 Unzen
  • Reichweitenlänge
    203 bis 266 mm
    7,99 bis 10,47 Zoll

Reproduktion

Das einzige MalD. kompaktusist während der Brutzeit kein Einzelgänger. Ansonsten ist nur sehr wenig über das Brut- und Paarungsverhalten bekannt. Der Geschlechtsdimorphismus dieser Art lässt auf Polygynie schließen.(Goodwin, 1986)

Über das Fortpflanzungsverhalten von ist nur sehr wenig bekanntD. kompaktus. Zwei Einzelfälle wurden beobachtet und aufgezeichnet. Ein trächtiges Weibchen wurde am 6. Juli gefangen genommen, während es 2 Embryonen trug. Am 23. August wurde ein separates Weibchen aufgenommen, das Anzeichen von zwei Plazentanarben zeigte.(Davis und Schmidly, 1997)

Die Fortpflanzung bei anderen Arten dieser Gattung ist ziemlich gut dokumentiert. In der GattungDipodomys, kann das Brüten das ganze Jahr über stattfinden, wird aber in der Regel an die Nahrungsverfügbarkeit angepasst. Die meisten Arten sind polyöstös. Der Brunstzyklus inDipodomys ordiiist kurz und dauert nur 5-6 Tage. Zykluslängen fürDipodomys merriamiundDipodomys micropswurden mit 12 bzw. 13 Tagen aufgezeichnet. Es ist nicht bekannt, wo in dieser VariationsbreiteD. kompaktusStürze. Die meisten Arten der Gattung können pro Jahr zwei oder drei Würfe produzieren.(Nowak, 1999)

Für Mitglieder der Gattung wurden Tragzeiten zwischen 29 und 26 Tagen verzeichnet. Die längsten Schwangerschaften wurden nach einem postpartalen Östrus aufgezeichnet. Es wurden Wurfgrößen von 1 bis 6 Jungtieren aufgezeichnet, was mit dem in beobachteten Durchschnitt von 2 Jungtieren pro Wurf übereinstimmtD. kompaktus.(Nowak, 1999)

Die Jungen sind altrial, mit einem Geburtsgewicht von 3 bis 6 g. InDipodomys hermanni, Haare sollen im Alter von etwa 14 Tagen sichtbar sein. Die Entwöhnung findet zwischen 21 und 29 Tagen statt, obwohl die Jungen bis zu fünf Wochen in ihrem Geburtsnest bleiben können. Die Fähigkeit, kleine Gruben zu graben, wird nach 40 Tagen in . gesehenD. hermanni, und im Alter von zwei Monaten können Mitglieder dieser Art Tunnel von bis zu 20 cm Länge graben. Tiere innerhalb der GattungDipodomyskann unter guten Bedingungen im Alter von 2 Monaten reproduktionsreif werden. Erwachsenengewicht inD. hermanniwurde erst im Alter von 10 bis 16 Wochen erreicht und adultes Fell erst im Alter von 17 bis 20 Wochen.(Kelt, 1999; Nowak, 1999)

Obwohl nicht mit Sicherheit bekannt ist, wieD. kompaktusim Vergleich zu anderen Mitgliedern der Gattung in den Reproduktionsparametern ist es wahrscheinlich, dass es ähnlich ist.

  • Wichtige reproduktive Funktionen
  • iteroparisch
  • gonochorisch / gonochoristisch / zweihäusig (Geschlecht getrennt)
  • sexuell
  • Düngung
  • lebendgebärend
  • Brutintervall
    Die meisten Arten vonDipodomiezwei- bis dreimal im Jahr brüten.
  • Brutzeit
    EinzuchtDipodomyskann das ganze Jahr über auftreten, scheint aber im Sommer ihren Höhepunkt zu erreichen.
  • Durchschnittliche Anzahl Nachkommen
    zwei
  • Altersbereich bei sexueller oder reproduktiver Reife (weiblich)
    60 bis 84 Tage
  • Altersbereich bei sexueller oder reproduktiver Reife (männlich)
    60 bis 84 Tage

Es wurde keine Forschung speziell für durchgeführtD. kompaktus, aber im Allgemeinen,DipodomysJunge werden von der Mutter aufgezogen, bis sie bereit sind, sich selbstständig zu machen. Junge werden ohne Haare geboren und öffnen ihre Augen in den ersten zwei Lebenswochen nicht.DipodomysEs ist bekannt, dass Mütter ihre Würfe herumtragen, indem sie sie tragen, um Gefahren oder Überschwemmungen zu vermeiden. Über das Verhalten der männlichen Eltern wurde nicht berichtet.(Goodwin, 1986; Nowak, 1999)

wie alt ist zu alt um einen hund zu kastrieren
  • Investition der Eltern
  • keine elterliche beteiligung
  • altrial
  • Vordüngung
    • schützend
      • weiblich
  • Vorschlüpfen/Geburt
    • Bereitstellung
      • weiblich
    • schützend
      • weiblich
  • vor dem Absetzen/Flügeln
    • Bereitstellung
      • weiblich
    • schützend
      • weiblich
  • vor der Unabhängigkeit
    • schützend
      • weiblich

Lebensdauer/Langlebigkeit

Dipodomyshaben bis zu 9,8 Jahre in Gefangenschaft gelebt. Die durchschnittliche Lebenserwartung in freier Wildbahn beträgt jedoch etwa 2 Jahre. Es ist wahrscheinlich, dassD. kompaktusim Vergleich zu anderen Mitgliedern der Gattung.(Eisenburg et al., 1990; Goodwin, 1986)

  • Reichweitenlebensdauer
    Status: Gefangenschaft
    9,8 (hoch) Jahre
  • Durchschnittliche Lebensdauer
    Status: wild
    2 Jahre

Verhalten

Über die Tätigkeit von ist wenig bekanntD. kompaktusin der Wildnis. Eine Laborstudie zeigte, dass die meiste Aktivität nachts stattfand, wobei jede Tagesaktivität von kurzer Dauer war und mit dem Füttern oder Trinken in Zusammenhang stand. Es wird vermutet, dass die nächtlichen Gewohnheiten sowohl auf einen offenen Lebensraum mit anschließender Prädationsgefahr als auch auf erhöhte Tagestemperaturen zurückzuführen sind.(Eisenburg et al., 1990; Kennedy, 1973)

Fortbewegung in dieser Gattung erfolgt durch Saltation. Sie können sich schnell bewegen, indem sie auf ihre Hinterbeine hüpfen. Ein einzelner Hüpfer kann ein Tier mehr als zwei Meter weit treiben. Vorderbeine, die zum Hüpfen unbrauchbar sind, werden nur bei sehr kurzen Gehstrecken verwendet.(Nowak, 1999; Nowak, 1999; Nowak, 1999)

Mitglieder der GattungDipodomyssind dafür bekannt, Öle aus ihrem Fell zu entfernen, indem sie im Staub baden. Sandbaden kann bei einigen Arten auch helfen, Territorien zu markieren.(Nowak, 1999; Nowak, 1999; Nowak, 1999)

Känguru-Ratten bauen ausgeklügelte Bausysteme mit vielen Kammern und langen Tunneln. Der Bau dieser Bausysteme kann einer der Hauptfaktoren sein, die die offensichtliche Präferenz aller Mitglieder der Gattung für gut durchlässige, lockere Böden beeinflussen, da solche Böden für die Tiere leichter auszugraben sind.(Nowak, 1999)

DipodomysArten sind im Allgemeinen sehr Einzelgänger, sehr territorial und werden wild kämpfen, wenn sie auf Artgenossen treffen. Nur ein Erwachsener besetzt ein Bausystem.(Nowak, 1999)

Territorien werden offenbar durch Aggression und auch durch Fußtrommeln gepflegt. Das Trommeln der Hinterpfoten kann Eindringlinge alarmieren und dadurch eine aggressive Auseinandersetzung vermeiden. Das Trommeln mit den Füßen kann auch dazu dienen, Männchen zu helfen, Weibchen anzuziehen. Es gibt auch Berichte über das Trommeln mit den Füßen als Alarmreaktion auf Schlangen.(Nowak, 1999)

  • Wichtige Verhaltensweisen
  • schrecklich
  • fossorial
  • Saltatorium
  • nachtaktiv
  • beweglich
  • sesshaft
  • einsam
  • territorial

Heimbereich

Das Verbreitungsgebiet dieser Art ist nicht bekannt. Für andere Arten der Gattung sind jedoch Berichte über Heimatgebiete von knapp 0,5 ha üblich. Es ist wahrscheinlich, dassD. kompaktusist anderen Mitgliedern der Gattung ähnlich.(Nowak, 1999)

Hundevereine

Kommunikation und Wahrnehmung

Kommunikationsforschung inD. kompaktusist nicht vorhanden. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass diese Art wie andere Mitglieder der Gattung ist. Känguru-Ratten sind nicht sehr laut, obwohl sie Geräusche machen. Die meiste Kommunikation erfolgt durch Duftsignale und Fußtrommeln. Die taktile Kommunikation findet zwischen Müttern und ihren Jungen, zwischen Partnern und zwischen Kämpfern bei territorialer Aggression statt. Einige visuelle Signale, wie die Körperhaltung, werden wahrscheinlich auch bei der Kommunikation mit Artgenossen verwendet.(Nowak, 1999)

  • Kommunikationskanäle
  • visuell
  • berühren
  • akustisch
  • chemisch
  • Andere Kommunikationsmodi
  • Duftmarken
  • Vibrationen
  • Wahrnehmungskanäle
  • visuell
  • berühren
  • akustisch
  • Vibrationen
  • chemisch

Essgewohnheiten

Bevorzugte Nahrungsmittel sind Gräser, Samen, einjährige Pflanzen und Sträucher. Insekten, Früchte, Knospen, Blätter und Stängel gehören ebenfalls zu ihrer Nahrung.DipodomysEs ist bekannt, dass sie bis zu 50 Liter Samen und Körner in ihren unterirdischen Lagerkammern ansammeln.(Davis und Schmidly, 1997; Eisenburg, et al., 1990; Goodwin, 1986)

Wie andere Mitglieder der Gattung,D. kompaktusbraucht kein Wasser zu trinken. Dies ist eindeutig eine Anpassung an die sehr trockenen Lebensräume, die es bewohnt. Diese Tiere produzieren Wasser metabolisch und beziehen etwas Wasser aus der feuchteren Nahrung, die sie essen. Sie sparen Wasser, indem sie wirklich konzentrierten Urin produzieren.(Baumgardner, 1991)

  • Primäre Ernährung
  • Pflanzenfresser
    • Kornfresser
  • Tiernahrung
  • Insekten
  • Pflanzliche Lebensmittel
  • Blätter
  • Wurzeln und Knollen
  • Holz, Rinde oder Stängel
  • Samen, Körner und Nüsse
  • Frucht
  • Nahrungssuche-Verhalten
  • speichert oder speichert Lebensmittel

Prädation

Wie bei jedem nordamerikanischen Nagetier gehören zu den am Boden lebenden Raubtieren Kojoten, Füchse, Waschbären und verschiedene andere Fleischfresser. Klapperschlangen, Eulen und Falken erbeuten auch diese Art. Trommeln kann ein Warnsignal sein, das verwendet wird, wenn man Schlangen begegnet.(Eisenburg et al., 1990; Nowak, 1999)

  • Anti-Raubtier-Anpassungen
  • aposematisch
  • Bekannte Raubtiere
    • Kojoten (Canis latrans)
    • rote Füchse (Füchse)
    • Waschbären (Procyon lotor)
    • Falken (Accipitridae)
    • Klapperschlangen (Crotalus)
    • Eulen (Strigiformes)

Ökosystemrollen

Känguru-Ratten an der Golfküste sind Nahrung für eine Vielzahl von Tieren. Sie beeinflussen auch die Pflanzengemeinschaft durch Herbivorie und Verbreitung von Samen.(Baumgardner, 1991; Goodwin, 1986)

  • Auswirkungen auf das Ökosystem
  • verteilt Samen
  • Bodenbelüftung

Wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen: Positiv

Es gibt keine Beweise dafür, dass diese Art einen positiven Einfluss auf die menschliche Wirtschaft hat, obwohl sie als Nahrung für hübsche Raubtiere der menschlichen Bevölkerung einen indirekten Nutzen bringen kann.

Wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen: Negativ

Dipodomys compactusist dafür bekannt, Samen von neu bepflanzten Feldern zu pflücken.(Davis und Schmidly, 1997)

  • Negative Auswirkungen
  • Pflanzenschädling

Erhaltungsstatus

Das Sortiment vonD. kompaktusist eher klein, aber die Bevölkerung ist gesund und zeigt keine Anzeichen eines Rückgangs. Diese Art ist derzeit nicht unter IUCN, ESA oder CITES geschützt.(Baumgardner, 1991)

Andere Kommentare

Dipodomys compactusEs wird angenommen, dass es aufgrund seiner Zahnmorphologie die ursprünglichste der existierenden Känguru-Ratten ist. Auch vieleDipodomysgehen ihr ganzes Leben lang aus, ohne freistehendes Wasser zu trinken. Sie haben eine Methode entwickelt, ihren Urin effektiver zu konzentrieren als jedes andere nordamerikanische Säugetier. Ihr gesamtes Wasser ist metabolisch oder stammt aus Lebensmitteln, die eingenommen werden.(Baumgardner, 1991; Eisenburg, et al., 1990)

Mitwirkende

Nancy Shefferly (Herausgeberin), Animal Agents.

Ryan Wilson (Autor), University of Wisconsin-Stevens Point, Chris Yahnke (Herausgeber, Dozent), University of Wisconsin-Stevens Point.