Gerillte Hirnkoralle,Diploria labyrinthiformis, wächst in der Karibik, auf den Bahamas, in Südflorida und auf den Bermudas. Diese Art neigt dazu, auf weniger festen und lockeren Substraten des Meeresbodens zu wachsen.(Jones, 1977; Rossi-Snook, 2011)
Gerillte Hirnkorallen sind in der Ordnung Scleractinia, Steinkorallen. Die optimale Temperatur für erwachsene Scleractinia-Korallen liegt zwischen 25 und 29 Grad Celsius; die absolute Mindesttemperatur beträgt 18 Grad Celsius. Da sich in ihren Zellen eine einzellige symbiotische Alge befindet, muss sich die gerillte Hirnkoralle in Tiefen befinden, in denen Licht das Wasser durchdringen kann. Dadurch hat diese Art eine Tiefengrenze von etwa 50 Metern.Diploria labyrinthiformiswächst das ganze Jahr über rund um Bermuda und in anderen Gebieten vor der Karibik. Diese Koralle kann in hohen Sedimentbereichen leben. Mitglieder der GattungDiploriakommen im Vergleich zu anderen Korallen in großer Menge an Bermudas Riffen vor. Diese hohe Häufigkeit ist darauf zurückzuführen, dass die GattungDiploriahat niedrigere Jugendsterblichkeitsraten als andere Korallengruppen.(Cohen et al., 2004; Logan et al., 1994; Rossi-Snook, 2011; Smith, 1992)
Diploria labyrinthiformishat sehr ausgeprägte Täler, die Polypen enthalten, und tiefere Rillen unter den Kämmen. Die Täler sind 5-10 mm breit, bis zu 6 mm tief und im Querschnitt u-förmig. Die Grate sind bis zu 15 mm breiter als Täler und haben ein konkaves Profil mit 2-4 mm höheren Kanten als der Rest des Grates. Rechte Winkel der Platten oder Septen lassen es so aussehen, als ob es in den Tälern Doppelkämme gäbe. Kämme oder Costae der Septen bilden sich über die Talwände. Gerillte Hirnkorallen neigen dazu, länger zu werden, wenn sie flache Gewässer bewohnen. Kolonien vonD. labyrinthiformiskann einen Durchmesser von ein bis zwei Metern haben. Gerillte Hirnkorallen können eine Vielzahl von Farben haben, einschließlich Bräune, Gelb und Grau.(Logan et al., 1994; Rosen und Darrell, 2011; Rossi-Snook, 2011; Spalding, 2004)
Krampfanfälle bei älteren Hunden
Gerillte Hirnkorallen haben einen Broadcaster-Entwicklungsmodus.Diploria labyrinthiformiswird intern befruchtet und gibt dann Eier ins Meer ab. Aus den Eiern schlüpfen schwimmende planktonische Planulae-Larven, die sich auf einem geeigneten Substrat ansiedeln, wo die ungeschlechtliche Fortpflanzung beginnt. Es bilden sich sekundäre Polypen, die sich zu erwachsenen Polypen entwickeln. Diese Art kann mit einer Geschwindigkeit von 3,5 Millimetern pro Jahr wachsen.(Alvarado et al., 2003; Rossi-Snook, 2011)
Die gerillte Hirnkoralle ist hermaphroditisch, mit einem jährlichen gametogenen Zyklus mit einer Periode von 10-11 Monaten für die Entwicklung der Gonaden (Geschlechtsorgan). Die typische Laichzeit von gerillten Hirnkorallen ist von Ende Mai bis Ende Juni. Das Laichen beginnt bei dieser Art wahrscheinlich aufgrund von Umwelteinflüssen wie hoher Lufttemperatur, geringer Sonnenstundenzahl pro Monat, geringer Windgeschwindigkeit und Beginn der Regenzeit.(Alvarado et al., 2003)
Gerillte Hirnkorallen haben durchschnittlich vier reife Eier und sechs Spermazysten pro fruchtbarem Mesenterium. Eier und Spermazysten befinden sich im aboralen (gegenüber dem Mund) Teil des Mesenteriums.(Alvarado et al., 2003)
Es ist keine elterliche Fürsorge bekannt fürD. labyrinthiformis. Eier werden nach der Befruchtung freigesetzt.(Rossi-Snook, 2011)
Nackte Hunde
Die Lebensdauer vonD. labyrinthiformisist unbekannt. Mitglieder der GattungDiploriakommen im Vergleich zu anderen Korallen in großer Menge an Bermudas Riffen vor. Diese hohe Häufigkeit ist darauf zurückzuführen, dass die GattungDiploriahat niedrigere Jugendsterblichkeitsraten als andere Korallengruppen.(Smith, 1992)
Die gerillte Hirnkoralle ist eine sitzende. Die Polypenkoralle zieht tagsüber ihre Tentakel zurück und streckt sie nachts aus, um sie zu fressen.(Rossi-Snook, 2011)
Es gibt keine Forschung zur Kommunikation und Wahrnehmung inD. labyrinthiformis. Viele Korallen fangen Nahrung mit ausgedehnten Tentakeln ein, was auf eine taktile Reaktion auf die Umwelt hindeutet.(Rossi-Snook, 2011)
Diploria labyrinthiformishängt in erster Linie von der Suspensionsfütterung kleiner wirbelloser Meerestiere ab. Diese Koralle hat auch zooxanthellate Algen. Die symbiotischen Algen produzieren Photosynthese und versorgen die Koralle mit Nährstoffen und Energie für die Verkalkung und das Wachstum.(Rosen und Darrell, 2011; Rossi-Snook, 2011)
Häufige Korallenraubtiere sind Schnecken, Polychaeten, Echinoide, Asteroiden, Pycnogoniden und Fische wie Papageienfische.(Rossi-Snook, 2011; Sterrer, 1986)
Alter Hund riecht faul
Riesige Hirnkorallen dienen als Zuhause für andere Organismen. Weiden beiAntillarum-Stirnband, der Langdornigel, könnte davon profitierenD. labyrinthiformisdurch Reduzierung des Makroalgenwachstums. Zooxanthellaten Algen leben in den Zellen vonD. labyrinthiformis. Die einzellige Alge erhält Schutz und ernährt sich von Korallenabfällen, während die Koralle Nährstoffe und Energie von den Algen erhält.(Rossi-Snook, 2011)
Gerillte Hirnkorallen bilden die Korallenriffe, die als Tauchattraktionen dienen.
Es sind keine negativen Auswirkungen dieser Art bekannt.
Diploria labyrinthiformisist auf der Roten Liste der IUCN als am wenigsten besorgniserregend aufgeführt.
Brooke Johnson (Autor), University of Wisconsin-Stevens Point, Christopher Yahnke (Herausgeber), University of Wisconsin-Stevens Point, Renee Mulcrone (Herausgeber), Special Projects.