Diphyllodes magnificuskommt in den Bergen der Inseln Neuguineas vor.(Köpfe, 2001; Köpfe, 2002)
Diphyllodes magnificusist eine tropische Art, die in den bewaldeten Bergen Neuguineas vorkommt. Im oberen Blätterdach des Regenwaldes, fast ausschließlich in den Bergen, findet man prächtige Paradiesvögel. Sie sind auch in verlassenen Gärten in Dörfern und Kleinstädten zu sehen. Prächtige Paradiesvögel scheinen ziemlich tolerant gegenüber gestörten Lebensräumen und menschlichen Siedlungen zu sein.(Köpfe, 2001; Köpfe, 2002)
Männliche prächtige Paradiesvögel sind spektakuläre Vögel mit dunklen Brüsten, die von Grün bis Braun reichen, und leuchtend orangefarbenen Flügeln. Nackenfedern sind gelb gestreift. Das auffälligste Merkmal sind die beiden langen, drahtartigen Schwanzfedern, die das Männchen bei der Balz verwendet. Männchen können erst nach dem Einwachsen dieser Federn erscheinen, um einen Partner zu finden, was zwischen drei und sechs Jahren nach dem Schlüpfen der Fall ist. Weibchen sind eintönige, braune Vögel und können schwer von anderen weiblichen Paradiesvögeln zu unterscheiden sein. Weibchen haben einen hellblauen Augenstreifen, den auch Männchen haben. Männchen werden zwischen 16 und 26 cm lang und wiegen im Durchschnitt 190 Gramm. Weibchen sind kleiner, durchschnittlich 20 cm lang und 128 Gramm.('San Diego Zoo's Animal Bytes: Birds of Paradise', 2008)
Prächtige Paradiesvögel sind für ihren auffälligen Geschlechtsdimorphismus bekannt. Männliche Prachtvögel sind aufwendig mit langen, zierlichen Schwanzfedern gefärbt. Weibchen sind relativ eintönig, haben braune Federn und normal aussehende Schwanzfedern. Die Männchen lecken während der Brutzeit. Jedes Männchen wählt einen Ausstellungsbereich aus und „säubert“ ihn, indem er Zweige und Blätter entfernt. Die Männchen führen dann eine aufwendige Präsentation vor, die ihre spektakulären Federn zur Schau stellt. Bei dieser Aufführung werden die Federn aufgeplustert und beim Rufen um das Weibchen getanzt. Wenn die Paarung stattfindet, ist sie kurz und danach fliegen sowohl Männchen als auch Weibchen davon: das Männchen, um andere Weibchen zu finden und zu zeigen, und das Weibchen, um andere Männchen zu verfolgen oder ein Nest zu bauen und die Jungen aufzuziehen. Prächtige Paradiesvögel sind eine polygame und promiskuitive Art. Sowohl Männchen als auch Weibchen können sich mit mehr als einem Partner paaren und die Männchen tragen nicht zur Aufzucht der Jungen bei.(Beehler und Foster, 1988; 'San Diego Zoo's Animal Bytes: Birds of Paradise', 2008)
In den Monaten Juli bis Dezember (spätes Frühjahr bis Frühsommer) brüten prächtige Paradiesvögel. Der Nachwuchs wird von der Mutter aufgezogen. Ein bis zwei Eier werden gleichzeitig in Baumkronennester gelegt. Die Jungvögel sind etwa 36 Tage nach dem Schlüpfen flügge, aber einige, oft Männchen, bleiben noch einen Monat. Weibchen erreichen die Geschlechtsreife mit etwa einem Jahr, Männchen zwischen drei und sechs Jahren, weil sie ihre langen Schwanzfedern auswachsen lassen müssen, bevor sie sich paaren können.(Beehler und Foster, 1988; 'San Diego Zoo's Animal Bytes: Birds of Paradise', 2008)
Männchen tragen nicht zur Aufzucht oder zum Schutz der Jungen bei. Nach der Paarung bauen die Weibchen ein Nest und ziehen alleine ein bis drei Junge auf. Junge werden nach etwa 30 Tagen flügge, bleiben aber oft einige Zeit bei der Mutter.('San Diego Zoo's Animal Bytes: Birds of Paradise', 2008)
Die Lebensdauer prächtiger Paradiesvögel ist nicht bekannt. Aber Paradiesvögel-Arten (Paradisaeidae) sind im Allgemeinen langlebige Vögel, und es ist nicht ungewöhnlich, bis zu 30 Jahre in Gefangenschaft zu leben.('San Diego Zoo's Animal Bytes: Birds of Paradise', 2008)
Prächtige Paradiesvögel sind tagaktive, soziale und nicht-territoriale Arten. Während Weibchen und Männchen außerhalb der Paarung nicht oft interagieren, suchen einzelne Vögel mit gleichgeschlechtlichen Artgenossen nach Nahrung. Sie werden auch in Mischartenherden gesehen. Über ihr Verhalten sind nur sehr wenige Details bekannt.(McNab, 2005; 'San Diego Zoo's Animal Bytes: Birds of Paradise', 2008)
Es ist nicht viel über die Reichweite von prächtigen Paradiesvögeln bekannt, aber sie verteidigen keine Territorien und wandern nicht.
Prächtige Paradiesvögel verwenden eine Vielzahl von Rufen zur Kommunikation. Paradiesvögel (Paradisaeidae) sind eine unglaublich vokale Gruppe, bekannt für ausgeklügelte Balzlieder und vielfältige Aufrufe nach mehr alltäglicher Kommunikation. Die Helligkeit der Federn beim Männchen signalisiert die Bereitschaft zur Fortpflanzung und ist möglicherweise ein Fitnessindikator, der jedoch noch überprüft werden muss.(Beehler und Foster, 1988; 'San Diego Zoo's Animal Bytes: Birds of Paradise', 2008; Beehler und Foster, 1988; 'San Diego Zoo's Animal Bytes: Birds of Paradise', 2008; Beehler und Foster, 1988; 'San Diego Zoo's Animal Bytes: Paradiesvögel', 2008)
Hundegrabbett
Prachtvolle Paradiesvögel ernähren sich hauptsächlich von Früchten (ca. 80-90% der Nahrung) und einer kleinen Menge Insekten, hauptsächlich Käfer und Grillen (ca. 10-20% der Nahrung). Sie werden oft in gemischten Herden auf Nahrungssuche gesehen, insbesondere außerhalb der Brutzeit. Diese Herden enthalten andere Paradiesvögel (Paradisaeidae), Sonnenvögel (Nectariniidae) und andere fruchtfressende Baumkronenarten.(McNab, 2005)
Ohne den Menschen haben prächtige Paradiesvögel fast keine Raubtiere. Große Raubtiere gibt es in Neuguinea nicht. Die Menschen haben ihre Federn traditionell für Kleidung verwendet, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden viele tote Vögel und Federn exportiert, um modische Hüte herzustellen. Dies wurde inzwischen illegal gemacht, obwohl die Ureinwohner eine kleine Anzahl für traditionelle Praktiken töten dürfen.(Köpfe, 2001)
Über spezifische Ökosystemrollen ist nicht viel bekannt, es wird jedoch vermutet, dass prächtige Paradiesvögel einen Einfluss auf die Samenverbreitung haben.(Köpfe, 2001; Köpfe, 2002)
Diphyllodes magnificushat keine wirtschaftliche Bedeutung, obwohl einige der Ureinwohner Neuguineas ihre Federn für traditionelle Kleidung und Kopfbedeckungen verwenden.(Heads, 2001; 'San Diego Zoo's Animal Bytes: Birds of Paradise', 2008)
Es sind keine negativen Auswirkungen von herrlichen Paradiesvögeln auf den Menschen bekannt.(Heads, 2001; Marsden, et al., 2006)
Diphyllodes magnificusist derzeit nicht naturschutzgefährdend. Sie sind in den Wäldern und Dörfern Neuguineas sehr verbreitet. Sie können Gebiete menschlicher Siedlungen bewohnen und schnell einziehen, um verlassene Farmen und Gärten zu kolonisieren. Das anhaltende Eindringen des Menschen in Wälder kann jedoch letztendlich Auswirkungen auf die Populationen prächtiger Paradiesvögel haben.(Marsden et al., 2006)
Tanya Dewey (Herausgeberin), Animal Agents.
Lenore Yaeger (Autor), Northern Michigan University, Alec R. Lindsay (Herausgeber, Dozent), Northern Michigan University.