Ambystoma jeffersonianumJefferson Salamander

Von Sarah Kipp

Geografische Reichweite

Der Jefferson-Salamander ist in Flecken vom südlichen Neuengland, Süden und Südwesten durch Indiana, Kentucky, West Virginia und Virginia verbreitet (Petranka 1998).

  • Biogeografische Regionen
  • Nearktisch
    • einheimisch

Lebensraum

Der Jefferson Salamander ist auf Standorte mit geeigneten Brutteichen beschränkt und zeigt eine starke Affinität zu Hochlandwäldern. Sie bevorzugt relativ ungestörte Laubwälder, insbesondere feuchte, gut durchlässige Hochlandwälder (Petranka 1998).

  • Terrestrische Biome
  • Wald

Physische Beschreibung

Der Jefferson-Salamander kann von einem dunkelbraunen, bräunlich-grauen oder schiefergrauen Rücken abweichen und kann hellblaue Flecken haben, die entlang der Seiten, des Schwanzes verstreut sind und sich gelegentlich auf den Rücken erstrecken. Die Sprenkelung ist bei jüngeren Personen am deutlichsten und kann bei älteren Erwachsenen verschwinden. Die Vent-Region hat eine gräuliche Farbe und das Ventrum ist eine blasse, manchmal silbrige Farbe. Ambystomid-Salamander zeichnen sich im Allgemeinen durch markante Rippenfurchen, kurze, abgerundete Köpfe und stämmige Körper mit robusten Gliedmaßen aus. Der Jefferson Salamander hat jedoch vergleichsweise lange, schlanke Gliedmaßen und Zehen. Der Schwanz ist seitlich zusammengedrückt und reicht fast so lang wie der Körper. Die durchschnittliche Länge der Erwachsenen liegt zwischen 10,7 und 21 cm, wobei die Weibchen im oberen Bereich liegen und 12 bis 14 Rippenrillen vorhanden sind. Brutmännchen haben geschwollene Öffnungen und erscheinen schlanker als die eiertragenden Weibchen. Auch der Schwanz ist bei Männchen länger und seitlich stärker zusammengedrückt. Außerhalb der Brutzeit sind beide Geschlechter dunkler und weniger auffällig ausgeprägt. Larven haben eine gelblich-grüne Farbe mit dunklen Flecken auf der Rückseite. Sie besitzen eine relativ ungefärbte Schwanzflosse und zeigen beim Schlüpfen äußere Kiemen. Ältere Larven haben einen grünlich-grau gefleckten Rücken und können an den Seiten mit kleinen gelblichen Flecken markiert sein, während das Ventrum blass und im Allgemeinen unmarkiert ist (Harding 1997, Petranka 1998).



hund sprühfarbe
  • Andere physikalische Merkmale
  • ektotherm
  • bilaterale Symmetrie

Entwicklung

  • Entwicklung - Lebenszyklus
  • Metamorphose

Reproduktion

Der Jefferson Salamander ist einer der frühesten saisonalen Züchter, der im späten Winter oder frühen Frühling in Brutteiche wandert, oft bevor der Boden und die Teiche vollständig aufgetaut sind. Die erste Gruppe von Männchen geht typischerweise der Ankunft der ersten Weibchen voraus. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass während Männchen jährlich brüten, Weibchen ein oder mehrere Jahre überspringen können, bevor sie wieder brüten. Salamander sind unter Amphibien einzigartig, wenn sie die innere Befruchtung praktizieren. Während der Balz legt das Männchen eine Spermatophore ab, ein Spermapaket, das das Weibchen mit den Lippen ihrer Kloake aufnimmt. Die Spermatophore wird dann in ihrer Spermatheca aufbewahrt, bis sie bereit ist, ihre Eier zu legen. Während es keinen direkten Kloakenkontakt gibt, erfolgt die Befruchtung intern. Die Weibchen können ein bis zwei Tage nach der Paarung mit der Eiablage beginnen. Die Eier haben einen Durchmesser von 2 bis 2,5 mm und sind von einer Vitellinmembran und drei Geleehüllen umgeben. Sie werden im Allgemeinen in kleinen gallertartigen Clustern abgelagert und an Unterwasserstöcken oder Vegetation befestigt. Sollte der Teich zufrieren, werden die Eier dann unter der Wasseroberfläche geschützt. Die Eimassen variieren im Allgemeinen in einer Anzahl von 20 bis 30 Eiern pro Masse, können aber irgendwo zwischen 1 und 60 Eiern pro Masse aufweisen. Die Weibchen legen in einer Brutsaison insgesamt 100 bis 280 Eier. Die Dauer der Inkubation variiert. In einer kontrollierten Umgebung mit Temperaturen um 21 °C schlüpfen die Eier in etwa zwei Wochen, aber unter typischen, natürlichen Bedingungen kann es je nach dem Zeitpunkt der Eiablage bis zu 14 Wochen dauern. Es wird beobachtet, dass das durchschnittliche embryonale Überleben bis zum Schlüpfen positiv mit der Eimassegröße korreliert. Der Schlüpferfolg kann sehr hoch sein, jedoch ist die Überlebensrate der Larven aufgrund der Prädation im Allgemeinen sehr gering. Die frisch geschlüpften Larven haben eine Länge von 1,0 bis 1,4 cm. In zwei bis drei Monaten verwandelten sich die überlebenden Larven in terrestrische Salamander. Droht der Brutteich vorzeitig auszutrocknen, kommt es früher zu einer Metamorphose mit kleineren Larven. Die neu metamorphisierten Individuen werden 4,8 bis 7,5 cm groß und können in zwei bis drei Jahren brüten. Die durchschnittliche Lebensdauer des Jefferson Salamanders beträgt sechs Jahre oder länger (Flank 1999, Harding 1997, Petranka 1998).

  • Wichtige reproduktive Funktionen
  • gonochorisch / gonochoristisch / zweihäusig (Geschlecht getrennt)

Verhalten

Einer der interessantesten Aspekte des Salamander-Verhaltens insgesamt ist ihre Sturheit, sich aus einem Gebiet zu entfernen. Salamander sind im Allgemeinen nicht sehr aktiv und dürfen während ihres gesamten Lebens nicht mehr als eine Meile zurücklegen. Es wird geschätzt, dass ungefähr fünfzig Prozent aller Salamander während des Winterschlafs sterben, weil sie in für sie zu kalten Gebieten bleiben, anstatt an einen geeigneteren Ort zu ziehen (Flank, 1999).

Es wurden verschiedene Abwehrverhalten beobachtet, wenn diese Art mit einem Raubtier konfrontiert wird. Zu seinen Raubtieren gehören Eulen, Schlangen, gestreifte Stinktiere (Mephitis mephitis) und Waschbären (Procyon lotor). Verhaltens- und Abwehrreaktionen auf diese Raubtiere umfassen eine Vielzahl von Schwanzbewegungen und Körperhaltungen, Flucht, Beißen und die Produktion schädlicher Sekrete aus Hautdrüsen, die sich auf die obere Schwanzbasis konzentrieren. Ausgehend von den beobachteten Körperbewegungen wurde festgestellt, dass dieser Salamander den Schwanz anhebt und ihn wellt oder peitscht. Der Salamander kann auch seinen Kopf unter seinen Schwanz stecken, um eine Spirale zu bilden, oder sich am Körper umdrehen. Der Jefferson-Salamander ist auch in der Lage, bei Bedrohung freiwillig seinen Schwanz abzuwerfen. Muskelkontraktionen im abgetrennten Schwanz führen dazu, dass er heftig zuckt, in der Hoffnung, das Raubtier abzulenken, damit der Salamander eine Chance hat, zu entkommen. Die überlegenen Regenerationskräfte von Salamandern ermöglichen eine effektive Abwehr dieser Abwehr mit minimalen Folgen für den Salamander selbst (Harding 1997, Petranka 1998).

Matt Beisner

Brutverhalten kann beobachtet werden, wenn sich Gruppen von zwei bis vier Erwachsenen an einem Brutteich versammeln. Das Männchen nähert sich zuerst einem Weibchen und greift sie dorsal an, indem es seine Vorderbeine direkt hinter ihren positioniert. Das Geschlechterverhältnis ist im Allgemeinen größer als 3 Männchen zu 1 Weibchen in einem bestimmten Zuchtteich. Wenn die Weibchen die Männchen überwiegen, wird beobachtet, dass die Weibchen eine Form des sexuellen Wettbewerbs zeigen, bei der die ungepaarten Weibchen die amplifizierten Paare anstoßen und anstoßen. Bevor die Balz fortgesetzt wird, kann das Paar über einen längeren Zeitraum gebündelt bleiben. Beim Fortsetzen beginnt das Männchen gleichzeitig seine Schnauze am Kopf des Weibchens zu reiben und seinen Schwanz zu wellen. Das Männchen bewegt seinen Körper auch hin und her, reibt seine Kloake am Rücken des Weibchens und kann kräftig herumschlagen. Auf dem Höhepunkt dieser Aktivität bewegt sich das Männchen vorwärts, steigt vom Weibchen ab und beginnt, seinen Schwanz und seinen Hinterkörper stark zu wellen. Das Weibchen folgt dann im Allgemeinen dem Männchen, das seine Kloake anstupst, bevor es die vom Männchen hinterlegte Spermatophore aufnimmt (Petranka 1998).

  • Wichtige Verhaltensweisen
  • beweglich

Essgewohnheiten

Der Jefferson Salamander ernährt sich im Allgemeinen von Insekten und anderen wirbellosen Arten. Es wird festgestellt, dass die Larven nach dem Schlüpfen kleines Zooplankton verbrauchen und sich zu Organismen wie Nematoden, aquatischen Insektenlarven, Insekten und Schnecken bewegen. Larven können kannibalisch werden und sich von kleinen Larven ihresgleichen und anderer ernähren. Da die ausgewachsenen Salamander die meiste Zeit außerhalb der Brutzeit im Boden oder unter Laubstreu verbringen, sind ihre genauen Ernährungsgewohnheiten nicht bekannt. Es wird vermutet, dass sie sich von Regenwürmern und anderen im Boden vorkommenden Wirbellosen ernähren (Pentranka 1998).

Wirtschaftliche Bedeutung für den Menschen: Positiv

Aus ökologischer Sicht scheinen Salamander eine wichtige Rolle bei der Organisation vieler Land- und Wassergemeinschaften zu spielen. Sie werden zunehmend als Indikatoren für Umweltgesundheit verwendet. Salamander haben sich auch als wertvolle Werkzeuge bei der Untersuchung verschiedener Probleme in Disziplinen wie Evolution, Ökologie, Tierverhalten, Physiologie und Genetik erwiesen. Für die Menschheit wahrscheinlich am wichtigsten ist die medizinische Forschung an Salamandern. Dazu gehören Forschungen zum Verständnis der Grundlagen der Gliedmaßen- und Geweberegeneration bei Wirbeltieren (Salamander haben eine außergewöhnliche Regenerationsfähigkeit), die Erforschung der Vererbung genetischer Störungen und die Erforschung des möglichen therapeutischen Werts toxischer Hautsekrete bei der Behandlung von menschlichen Krankheiten wie Krebs (Petranka 1998 .). ).

Erhaltungsstatus

Der Jefferson Salamander wird derzeit nicht als bedroht oder gefährdet eingestuft. Damit diese Art relativ ungestört überleben kann, müssen Waldlebensräume in der Nähe geeigneter Brutteiche erhalten werden. Die zunehmende Fragmentierung von Lebensräumen durch Straßen führt zum Tod vieler Salamander während ihres Frühjahrszuges. Der Jefferson Salamander ist auch besonders anfällig für die Versauerung von Lebensräumen. Wenn der pH-Wert zu niedrig sinkt, werden sie für Larven und Eier tödlich (Harding 1997).

Meine Katze hat Beulen am Hals

Andere Kommentare

Der Jefferson-Salamander ist an einem Hybridkomplex mit drei anderen Arten von Maulwurfsalamandern beteiligt (A. laterale, A. texanum und A. tigrinum) im gesamten östlichen Nordamerika. Normalerweise führen die Hybriden zu triploiden Weibchen. Es wird angenommen, dass sich diese Weibchen gynogenetisch vermehren, sie verwenden Spermien von einem sympatrischen, diploiden Männchen, um die Entwicklung der Eier zu initiieren, ohne das männliche Genom zu integrieren. Einige Weibchen reproduzieren sich jedoch durch Hybridogenese, bei der das reifende Ei ein ganzes Genom eliminiert. Die embryonale Sterblichkeitsrate von Salamandern in Hybridkomplexen ist viel höher als die von diploiden Salamanderarten. Studien haben ergeben, dass die Temperatur bei Hybriden von großer Bedeutung istAmbystoma. Bei niedrigeren Temperaturen wird erwartet, dass sich triploide Weibchen durch Gynogenese fortpflanzen, während bei höheren Temperaturen die Hybridogenese zunimmt. Diese Variation in den Zuchtmustern hat erhebliche Auswirkungen auf die genetische Zusammensetzung von Hybridpopulationen (Bogart 1988).

Mitwirkende

Sarah Kipp (Autor), Michigan State University, James Harding (Herausgeber), Michigan State University.